Gitarre-kaufen.net

Die besten Akustikgitarren, Konzertgitarren, Westerngitarre, E-Gitarren & mehr

Wechseln der Gitarrensaiten

Gitarrensaiten wechseln: So geht’s ganz einfach [Anleitung]

Dies ist eine „Anleitung“. Wenn du dir nicht sicher bist, wie oft du dies tun musst, sieh dir unseren anderen Artikel darüber an, wie oft du deine Gitarrensaiten wechseln solltest.

So kannst du einfach und schnell deine Gitarrensaiten wechseln

Hinweis: Für den sehr unwahrscheinlichen Fall, dass Sie sich selbst oder Sachen verletzen, übernimmt Hub Guitar keine Verantwortung. Dieser Ratschlag erfolgt ohne Gewähr, ohne Haftung.

Schritt 1: Besorge die Werkzeuge

  1. Ein neuer Satz Saiten
  2. Drahtschneider
  3. (Empfohlen) ein Saitenwickler, z. B. Ernie Ball Power Peg [?]
  4. (Zum Reinigen) ein Poliertuch, wie z. B. Planet Waves UNTREATED Cloth[?]
  5. (zum Reinigen) etwas Stahlwolle, Qualität 0000[?]
  6. (Zum Reinigen) Griffbrettreiniger wie z.B. Dunlop 65 Cleaner[?]
  7. (Feinschliff) Dunlop Zitronenöl[?]

Schritt 2: Lösen Sie die alten Saiten

Drehen Sie den Stimmwirbel im Uhrzeigersinn, um die Saite zu lockern.

Sie haben vielleicht schon gehört, dass es am besten ist, nicht alle Saiten auf einmal abzuziehen. Wenn du alle Saiten abziehst, so die Theorie, wird dein Gitarrenhals ganz durcheinander geraten, weil jetzt nichts mehr da ist, was der Spannung des Halsstabs entgegenwirken könnte.

Quatsch! Nimm sie ab. Wie willst du sonst den Dreck von deinem Griffbrett entfernen?

Um eine Saite zu entfernen, zupfe die Saite an und folge ihr dann bis zur Stimmmechanik an der Kopfplatte der Gitarre. Drehen Sie die Stimmmechanik in die Richtung, in der sie sich lockert, normalerweise im Uhrzeigersinn. Sie sollten hören, wie die Saite beim Abwickeln in der Tonhöhe sinkt.

Achten Sie darauf, dass Sie die Saite beim Abwickeln hören. Ohne dieses Feedback wüssten Sie nicht, ob Sie die Saite auf- oder abspulen. Und wenn du sie aufwickelst, reißt sie!

Entweder wickeln Sie die Saite weiter ab, bis sie vollständig entfernt werden kann, oder Sie schneiden sie einfach ab, sobald sie ausreichend gespannt ist. Entfernen Sie nun die Saite von der Stimmmechanik und vom Steg des Instruments.

Um die Saite von der Stimmmechanik zu entfernen, sollten Sie in einer kreisförmigen Bewegung ziehen und die Saite entfernen können, sobald sie locker genug ist. Wenn sie festsitzt, hilft eine Zange, um die Arbeit zu beenden.

Schritt 3: Entfernen Sie die Saitenenden

Sobald die Saite gelockert ist, ziehen Sie die Stegstifte hoch, um die Saite von diesem Ende zu entfernen.

Bei stahlbesaiteten Akustikgitarren ist die Saite normalerweise an einem Kugelende befestigt, das mit einem von sechs kleinen Stiften im Steg gesichert ist. Der Stift muss entfernt werden, um die Saite herauszunehmen. Sehr zu empfehlen ist der Snapz Bridge Pin Puller[?], mit dem sich diese Stifte sehr gut herausziehen lassen.

Einige Akustikinstrumente verwenden ein stiftloses System. In diesem Fall müssen Sie nur in die entgegengesetzte Richtung des Kugelendes drücken.

Manchmal bleibt ein Stück Schnur im Loch stecken. In diesem Fall können Sie ein kleines Stück von einer der großen Saiten abschneiden und es als Reibahle verwenden, um die festsitzende Saite von der anderen Seite herauszudrücken.

Schritt 4: (Optional) Reinigen des Griffbretts

Jetzt ist die Gelegenheit, das Griffbrett zu reinigen.

Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie alle alten Saiten vom Steg entfernt haben. Sie sollten nun ein nacktes Griffbrett vor sich haben.

Sie können es reinigen und ölen oder gleich die neuen Saiten aufziehen.

Verwenden Sie etwas Stahlwolle der Güteklasse 0000[?], um Schmutz und Dreck vom Griffbrett zu entfernen, insbesondere um die Bünde herum. Sie können damit auch die Bünde auf Hochglanz polieren, wenn Sie möchten.

Entfernen Sie nun die Stahlwolle mit einem Planet Waves UNTREATED Cloth[?] und sprühen Sie den Dunlop 65 Cleaner[?] auf das Griffbrett, schrubben und polieren Sie es vorsichtig, bis es sauber ist.

Schritt 5: (Optional) Ölen des Griffbretts

Für einen letzten professionellen Schliff tupfen Sie etwas Dunlop Lemon Oil[?] über das gesamte Griffbrett. Seien Sie nicht zu großzügig, denn es ist unordentlich beim Aufräumen. Reibe es in das Griffbrett ein, bis es ganz verschwunden ist und du ein sauberes, geöltes (und wohlriechendes!) Griffbrett zum Spielen hast.

Schritt 6: Neue Saite einlegen

Schritt 7: Aufziehen der neuen Saite

Jetzt, wo die Saite am Steg befestigt ist, ziehen Sie das lose Ende in Richtung Gitarrenhals. Führen Sie es durch den Sattel in den Schlitz, in dem die alte Saite saß. Wickeln Sie die Stimmmechanik auf, bis ein Loch zum Sattel zeigt. Führen Sie die Saite durch dieses Loch ein.

Da Sie die Saite 2-3 volle Umdrehungen um die Stimmmechanik wickeln wollen, müssen Sie darauf achten, dass der Teil der Saite zwischen Steg und Sattel genügend Spiel hat. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, den ganzen rechten Arm oder das Handgelenk unter die Saite zu legen und dann mit dem Zeigefinger der Zupfhand die Saite sanft zu halten, damit sie nicht aus dem Sattel rutscht.

Die erste Umdrehung

Wickeln Sie die Saite gegen den Uhrzeigersinn auf und halten Sie sie dabei fest. Achten Sie darauf, dass das Ende der Saite, das Sie festhalten, nicht herumspringt, während Sie die Stimmmaschine aufziehen.

Bei der ersten Umdrehung sollten Sie darauf achten, dass das Ende, das Sie festhalten, über das lose Ende geht, das auf der anderen Seite des Mechanikkopfes herausragt. Aber nur bei der ersten Umdrehung!

Die anderen Umdrehungen

Wenn sich die Schnur strafft, müssen Sie (natürlich) Ihre Hand darunter wegziehen. Seien Sie weiterhin vorsichtig, damit die Schnur nicht herumflattert und sich selbst abwickelt.

Bei allen verbleibenden Umdrehungen müssen Sie darauf achten, dass das Ende, das Sie festhalten, unter dem losen Ende der Schnur verläuft. Dies hat zur Folge, dass der Teil der Saite, der um den Stimmwirbel gewickelt ist, oben auf dem Teil der Saite landet, den Sie festhalten. Das bedeutet, dass die Saite beim Anziehen auf dem Sattel aufliegt und in einem nach unten gerichteten Winkel abreißt, wodurch eine sicherere und zuverlässigere Saiteninstallation entsteht.

Warum ging die erste Umdrehung auf die andere Seite? Das Ergebnis dieser Technik ist, dass der lose Teil der Saite von zwei umsponnenen Saitenstücken, einem oben und einem unten, eng umschlossen wird. Manche glauben, dass die Saite dadurch sicherer wird und nicht mehr so leicht aus der Stimmung gerät.

Wiederholen Sie den Vorgang für die übrigen Saiten

Wiederholen Sie die Schritte 5, 6 und 7 für die übrigen Saiten.

Schritt 8: Die losen Enden abschneiden

Schneiden Sie die losen Enden mit einer Drahtschere (die Sie in den meisten Zangen finden) ab. Notfalls geht es auch mit einer Nagelschere, obwohl sie dafür nicht gedacht ist.

Wenn Sie die Schnüre richtig angebracht haben, ist es nicht nötig, dass zusätzliche lose Schnüre überstehen. Diese Schnur geht nirgendwohin, und du kannst sie sehr, sehr knapp abschneiden.

Schritt 9: Stimmen Sie die Saiten!

Stimmen Sie jede Saite mit einem Gitarrenstimmgerät auf die richtige Tonhöhe. Das musst du mehrmals wiederholen, da jede Saite den Hals unter Spannung setzt, was sich auf die Stimmung der anderen Saiten auswirkt.

In der ersten Stunde des Spielens werden sich die Saiten leicht verstimmen. Sie können einfach anfangen zu spielen und bei Bedarf nachstimmen, oder Sie können vorsichtig an jeder Saite ziehen und dann nachstimmen.

SAITEN HAT EINE GITARRE

WIE VIELE SAITEN HAT EINE GITARRE? (HINWEIS: ES SIND NICHT IMMER 6)

Wenn du an die Anzahl der Saiten einer Gitarre denkst, fällt dir vielleicht sofort „sechs“ ein. Nun, das trifft auf die meisten Gitarren zu, aber die tatsächliche Anzahl variiert je nach Untertyp des Instruments. Außerdem gibt es maßgefertigte Instrumente, die wirklich an die Grenzen gehen.

Von der 5-saitigen Barockgitarre über die 12-saitige E-Gitarre bis hin zu der seltsamen Konstruktion, die wir Harfengitarre nennen, gibt es viele einzigartige Versionen mit unterschiedlichen Stimmungen und Saitenkonfigurationen.

Wir nennen jede Gitarre, die außerhalb dieser „Standards“ liegt (also 6 Saiten für akustische/elektrische Gitarren und 4 Saiten für Bassgitarren) eine „Gitarre mit erweitertem Tonumfang“, kurz ERG.

Egal, ob Sie einfach nur neugierig sind oder gerade mit dem Erlernen der Gitarre begonnen haben, Sie können von einer allgemeinen Vorstellung von der Gesamtkonfiguration der verschiedenen Versionen des Instruments profitieren.

In diesem Artikel sprechen wir über Gitarren, Gitarrensaiten, Stimmungen und Wissenswertes über die Entwicklung dieses faszinierenden Instruments.

WIE VIELE SAITEN HAT EINE GITARRE?

Die meisten akustischen und elektrischen Standardgitarren sind mit sechs unterschiedlich dicken Saiten ausgestattet. Die Standardstimmung für sechssaitige Gitarren ist E, A, D, G, B und E.

Die dünnste Saite ist die erste Saite (auf ein hohes E gestimmt) und die dickste ist die sechste Saite (auf ein tiefes E gestimmt).

6-saitige Gitarren sind Instrumente von der Stange, die Sie in Hülle und Fülle in Ihrem örtlichen Musikgeschäft finden. Die meisten Schüler beginnen ihre Ausbildung auf einer 6-saitigen Gitarre in Standardstimmung.

Es gibt jedoch viele Varianten des Instruments, die mehr als sechs Saiten haben können, und viele Spieler lassen sich Gitarren mit einzigartigen Konfigurationen anfertigen.

Gitarrensaiten schwingen, wenn man sie mit einem Plektrum anschlägt oder mit den Fingern zupft. Die Dicke, Länge und Spannung einer Saite bestimmen die Tonhöhe oder den Ton, den sie erzeugt.

Jede Saite stützt sich an zwei Punkten ab: am Sattel an der Kopfplatte und am Sattel am Steg.

Sie können die Länge der Saite verändern, indem Sie eine Note auf dem Griffbrett anschlagen, d. h. eine Note bündig anschlagen. Durch das Verkürzen der Saite, indem man einen Bund gedrückt hält, wird die Tonhöhe der Note angehoben; auf diese Weise können wir die Tonhöhe der Gitarre steuern und somit Musik erzeugen.

Wenn du die Gitarre von der dicksten zur dünnsten Saite zupfst, ohne das Instrument zu bünden, hörst du Noten in immer höherer Tonlage.

HABEN ALLE GITARREN SECHS SAITEN?

Nicht alle Gitarren haben sechs Saiten. Es gibt 6-, 7- und 12-saitige akustische Gitarren und 6-, 7-, 8-, 9-, 10- und 12-saitige E-Gitarren.

Es gibt auch „Tenorgitarren“, das sind relativ kleine viersaitige Gitarren. Gitarren mit sechs und zwölf Saiten sind in der Rock- und Popmusik weit verbreitet.

Gitarrenvarianten mit mehr als sechs Saiten findet man auch häufig in ethnischen Kulturen oder bei Menschen, die etwas Neues, Abwechslung oder eine bessere Kontrolle/Ausdruck suchen.

Zusätzliche Saiten werden verwendet, um den Tonhöhenbereich des Instruments zu erweitern, was neue und kreative Melodien und Akkordvoicings ermöglicht oder dank der tieferen, bassigeren Saiten dichte und warme Texturen und reichere Klänge erzeugt.

Im nächsten Abschnitt werden wir uns ansehen, wie viele Saiten in den verschiedenen Varianten der Gitarre vorhanden sind.

10 GITARRENTYPEN UND WIE VIELE SAITEN SIE HABEN:

  1. AKUSTISCHE UND ELEKTRISCHE STANDARDGITARREN: 6 SAITEN

Akustische Standardgitarren haben in der Regel sechs Saiten, die auf E, A, D, G, B und E gestimmt sind (auch Standardstimmung genannt). Akustikgitarren können Nylon- oder Stahlsaiten haben.

Je nach Marke/Modell des Instruments haben 6-saitige Gitarren 19 bis 28 Bünde und einen Tonumfang von etwa vier Oktaven. Diese Gitarren sind am beliebtesten und werden im Allgemeinen von den Schülern zum Erlernen des Instruments verwendet.

WIE VIELE SAITEN HAT EINE E-GITARRE?

Eine E-Gitarre hat in der Regel sechs unterschiedlich dicke Gitarrensaiten. Mit jedem Jahr werden jedoch immer häufiger 7, 8 und manchmal 9 Saiten verwendet, vor allem in schwereren Musikrichtungen wie dem Metal.

E-Gitarrensaiten werden aus Stahl, Nickel oder einer Kombination aus beidem hergestellt.

Sie sind in der Regel in der Standardstimmung EADGBE gestimmt, können aber auch in verschiedenen offenen, tiefen oder tiefen Stimmungen gespielt werden.

  1. 12-SAITIGE GITARREN: 12 SAITEN

Akustische oder elektrische 12-saitige Gitarren haben, wie der Name schon sagt, zwölf Saiten. Die Saiten sind in sechs Paaren gestimmt. Diese Paarung wird als Kurs oder Doppelkurs bezeichnet.

Einfach ausgedrückt werden die gleichen Saiten wie bei einer normalen 6-saitigen Gitarre verwendet, aber jede Saite ist mit einer dünneren Saite eine Oktave höher gepaart.

12-saitige Gitarren sind auf Ee, Aa, Dd, Gg, BB und EE gestimmt. Alle Theorie, Tonleitern und Akkorde, die für eine 6-saitige Gitarre verwendet werden, sind auf eine 12-saitige übertragbar.

Sie gelten als Mainstream-Instrumente. Aber trotz ihrer zwölf Saiten haben diese Gitarren keinen sehr breiten Hals.

Die doppelten Gänge (Paare) liegen sehr eng beieinander, so dass sie sich sehr ähnlich anfühlen wie eine 6-saitige Gitarre.

Die Gitarren klingen harmonisch üppiger und lauter als 6-saitige Gitarren. Sie sind bekannt für einen Chorus-Effekt oder Shimmer, weil die Saitenpaare leicht phasenverschoben schwingen.

  1. EXTENDED RANGE GUITARS (ERG) – 7+ SAITEN

Gitarren mit 7 oder mehr Saiten werden als „extended range guitars“ bezeichnet.

7- oder 8-saitige E-Gitarren erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, werden aber nur in Nischen eingesetzt. Sie werden in der Regel in tiefen oder tiefen Stimmungen gespielt.

ERGs haben einen erweiterten Bassbereich, wobei die zusätzliche Saite auf tiefes B und/oder Fis gestimmt ist.

Man kann auch in die andere Richtung gehen, z. B. kann man anstelle eines tiefen B auf einer 7-saitigen Gitarre ein E als tiefste Saite beibehalten und ein höheres E auf der Gitarre einsetzen. Diese Methode ist allerdings weit weniger verbreitet.

Sie wird häufig in Prog-Rock, Jazz, Modern Rock, Heavy Metal und anderen Genres verwendet.

Stephen Carpenter (Deftones), Tosin Abasi (Animals as Leaders) und Misha Mansoor (Periphery) sind namhafte ERG-Nutzer.

Akustikgitarren mit 7 bis 10 Saiten werden in der russischen, brasilianischen oder westlichen klassischen Musik verwendet.

  1. AKUSTISCHE ODER ELEKTRISCHE BASSGITARREN: 4 BIS 6 SAITEN

Bassgitarren können je nach Marke/Modell vier bis sechs Saiten haben. Dies gilt für akustische und elektrische Bassgitarren. Viersaitige Bassgitarren sind der Standard. Sie sind auf E, A, D und G gestimmt und werden von Schülern oder Anfängern am häufigsten zum Erlernen des Basses verwendet.

5- und 6-saitige Bassgitarren gelten als Instrumente mit erweitertem Tonumfang. Bei 5-saitigen Bassgitarren kommt ein tiefes B hinzu, bei 6-saitigen Bässen sowohl ein tiefes B als auch ein hohes C.

Es gibt einige speziell angefertigte Bassgitarren mit sieben bis fünfzehn Bassgitarren-Saiten, aber das sind nur Nischeninstrumente.

Unter „Ist Bass leichter als Gitarre?“ erfährst du mehr über den Unterschied zwischen den beiden Instrumenten.

  1. LAP-STEEL-GITARREN ODER HAWAIIANISCHE GITARREN: 6 SAITEN

Lapsteel- oder Hawaii-Gitarren sind E-Gitarren mit kurzer Mensur, quadratischem Hals und sechs Saiten. Diese Gitarren werden flach hingelegt, d. h. der Spieler legt sie auf den Schoß oder auf ein mit Beinen gestütztes Gehäuse.

Sie sind auf einen offenen Akkord oder eine offene Stimmung gestimmt. Die offene C6-Stimmung ist die gebräuchlichste Stimmung für Lap-Steel-Gitarren, aber es gibt eine Vielzahl von Saitenanordnungen und Stimmungen für dieses Instrument.

  1. RUSSISCHE KLASSISCHE ODER ZIGEUNERGITARREN: 7 SAITEN

Russische Gitarren haben ihren Ursprung im 18. Jahrhundert in Russland. Sie ähneln einer westlichen 6-saitigen Akustikgitarre, haben aber eine zusätzliche Saite.

Diese Gitarren sind auf D, G, B, D, G, B, D gestimmt und bilden den Akkord G-Dur. Klassische russische Gitarren werden mit Nylon- oder Darmsaiten bespannt. Russische Gitarren im Gypsy-Stil haben Stahlsaiten.

  1. ACHTSAITIGE BARITON-AKUSTIKGITARREN: 8 SAITEN

Es gibt einige bemerkenswerte 8-saitige Bariton-Akustikgitarren von Ibanez (AEL108MD), Guild (BT-258E) und Taylor (GT8). Im Gegensatz zu E-Gitarren mit erweitertem Tonumfang haben diese Instrumente zwei gedoppelte Saiten (A und D in der Standard-Bariton-Stimmung) wie bei einer 12-saitigen Gitarre.

Sie sind auf B E aA dB F# B gestimmt. Die verdoppelten Saiten fügen dem Mitteltonbereich einen Klang hinzu, ohne den Sound mit einem Klirren zu überlagern.

Außerdem halten sie ihre Stimmung besser, was ein häufiges Problem bei 12-saitigen Gitarren ist, und sind für die meisten 6-saitigen Gitarristen einfacher zu handhaben.

  1. GUITARLELE: 6 SAITEN

Eine Guitarlele entsteht, wenn man eine Gitarre mit einer Ukulele kreuzt. Sie wird auch als Guilele, Ukitar oder Kiki bezeichnet.

Diese überdurchschnittlich kleinen Gitarren haben eine Mensur von 42 cm und sechs Saiten. Musiker verwenden für eine Guitarlele in der Regel Nylonsaiten mit hoher oder niedriger Spannung oder klassische Saiten.

Sie ist auf A, D, G, C, e und a gestimmt, was der Stimmung einer Standardgitarre entspricht, die nach A transponiert wird (eine Quarte höher). Man kann es sich auch wie eine Nylongitarre mit einem Kapodaster am fünften Bund vorstellen.

  1. DOPPELHALSGITARREN UND GITARREN MIT MEHREREN HÄLSEN: VIEL!

Multi-Neck-Gitarren sind akustische oder elektrische Gitarren oder Bässe mit mehr als einem Griffbrett-Hals. Sie sind ziemlich verbreitet und werden von Gitarristen wie John Petrucci, Joe Bonamassa, Michael Angelo Batio, Billy Sheehan und vielen anderen verwendet.

Es ist schwer, die Anzahl der E-Gitarren-Saiten in einer Multi-Neck-Gitarre zu bestimmen, da es zahlreiche Möglichkeiten gibt, sie individuell zu gestalten.

Sie können zwischen zwei und fünf E- oder Bassgitarrenhälsen mit einer unterschiedlichen Anzahl von Saiten an jedem Hals haben.

Doppelhalsgitarren sind der häufigste Archetyp einer mehrhälsigen Gitarre.

Sie können aber auch eine Kombination aus einem 6-saitigen Gitarrenhals und einem 4-saitigen Basshals sein. Einige berühmte Doppelhalsgitarren haben einen 6-saitigen Gitarrenhals mit einem 12-saitigen Gitarrenhals oder einen bundlosen 6-saitigen Gitarrenhals.

  1. HARP-GITARREN: 7 BIS 17 SAITEN

Eine Harp-Gitarre ist eine Gitarre mit einer oder mehreren unbesaiteten „schwebenden“ Saiten, die offen gespielt werden können. Die schwebenden Saiten verlaufen nicht über das Griffbrett und können daher nicht mit Bünden versehen werden.

Diese Saiten fungieren als Basstöne und werden zur Erzeugung von Borduntönen verwendet. Harfengitarren können je nach Bauart 7 bis 17 Saiten haben.

Harfengitarren sind größtenteils akustische Instrumente. Sie wurden unter anderem von Andy McKee, Matt Thomas, Jimmy Page und Antione Dufour verwendet.

Es gibt auch einige elektrische Versionen der Harp-Gitarre, die gelegentlich von Virtuosen wie Michael Hedges und John McLaughlin verwendet werden.

EINE KURZE GESCHICHTE DER GITARRENSAITEN

Gitarren stammen von der Laute ab und gehören zur Familie der Akkordophone.

Akkordophone sind Instrumente, die einen Ton erzeugen, wenn man eine zwischen zwei festen Punkten gespannte Saite zum Schwingen bringt. Natürlich sind die Saiten ein wesentlicher Bestandteil des Instruments.

Es ist schwer, die Ursprünge dieses Instruments genau zu bestimmen, da Historiker verschiedene Zupfinstrumente als Vorläufer der modernen Gitarre anführen.

Man ist sich jedoch einig, dass einige frühe Versionen der Gitarre vier Saiten hatten und die Barockgitarren des fünfzehnten Jahrhunderts mit fünf Saiten ausgestattet waren.

Gitarrensaiten wurden früher aus dem Darm von Schafen oder anderen Tieren hergestellt.

Sie wurden Katzendarm-Saiten genannt, haben aber wenig mit Katzen zu tun. Katzendarm wird immer noch verwendet, verlor aber nach der Einführung von Saiten mit synthetischem Kern im Jahr 1947, wenige Jahre nach der Erfindung von Nylon durch DuPont, an Bedeutung.

Stahl- und Metallsaiten kamen in den Vereinigten Staaten auf, einem Land mit einer Vorliebe für Metallurgie und dem Wunsch nach lauteren Gitarren. Der Ursprung der Metallsaiten geht auf die Gebrüder Larson zurück, denen die Herstellung der ersten Flat-Top-Gitarre mit Stahlsaiten zugeschrieben wird.

Stahlsaiten haben sich nicht sofort durchgesetzt. Es dauerte viele Jahrzehnte, bis das Design so weit perfektioniert werden konnte, dass es dem entspricht, was wir als moderne Gitarre bezeichnen.

Sie wurden erstmals in einer Gibson L5, einer akustischen Jazz-Archtop-Gitarre, verwendet. Martin & Co begannen in den späten 1920er Jahren, sie zu verwenden.

FAZIT ZU GITARREN-SAITEN

Wie wir gesehen haben, können Gitarren je nach Bauart eine Vielzahl von Saiten haben. Wenn dich das nächste Mal jemand fragt: „Wie viele Saiten hat eine E-Gitarre?“, kannst du alle Varianten aus diesem Artikel zitieren, bis derjenige aufgeklärt ist oder mit den Augen rollt, was wahrscheinlicher ist.

Den größten Teil haben wir abgedeckt, aber ich bin sicher, es gibt Ausnahmen. Die Antworten mögen sich ändern, aber eine Sache bleibt konstant: Je dicker die Saite, desto tiefer die Tonhöhe. Und je tiefer die Tonhöhe, desto kühler der Klang.