Gitarre-kaufen.net

Die besten Akustikgitarren, Konzertgitarren, Westerngitarre, E-Gitarren & mehr

Wechseln der Gitarrensaiten

Gitarrensaiten wechseln: So geht’s ganz einfach [Anleitung]

Dies ist eine „Anleitung“. Wenn du dir nicht sicher bist, wie oft du dies tun musst, sieh dir unseren anderen Artikel darüber an, wie oft du deine Gitarrensaiten wechseln solltest.

So kannst du einfach und schnell deine Gitarrensaiten wechseln

Hinweis: Für den sehr unwahrscheinlichen Fall, dass Sie sich selbst oder Sachen verletzen, übernimmt Hub Guitar keine Verantwortung. Dieser Ratschlag erfolgt ohne Gewähr, ohne Haftung.

Schritt 1: Besorge die Werkzeuge

  1. Ein neuer Satz Saiten
  2. Drahtschneider
  3. (Empfohlen) ein Saitenwickler, z. B. Ernie Ball Power Peg [?]
  4. (Zum Reinigen) ein Poliertuch, wie z. B. Planet Waves UNTREATED Cloth[?]
  5. (zum Reinigen) etwas Stahlwolle, Qualität 0000[?]
  6. (Zum Reinigen) Griffbrettreiniger wie z.B. Dunlop 65 Cleaner[?]
  7. (Feinschliff) Dunlop Zitronenöl[?]

Schritt 2: Lösen Sie die alten Saiten

Drehen Sie den Stimmwirbel im Uhrzeigersinn, um die Saite zu lockern.

Sie haben vielleicht schon gehört, dass es am besten ist, nicht alle Saiten auf einmal abzuziehen. Wenn du alle Saiten abziehst, so die Theorie, wird dein Gitarrenhals ganz durcheinander geraten, weil jetzt nichts mehr da ist, was der Spannung des Halsstabs entgegenwirken könnte.

Quatsch! Nimm sie ab. Wie willst du sonst den Dreck von deinem Griffbrett entfernen?

Um eine Saite zu entfernen, zupfe die Saite an und folge ihr dann bis zur Stimmmechanik an der Kopfplatte der Gitarre. Drehen Sie die Stimmmechanik in die Richtung, in der sie sich lockert, normalerweise im Uhrzeigersinn. Sie sollten hören, wie die Saite beim Abwickeln in der Tonhöhe sinkt.

Achten Sie darauf, dass Sie die Saite beim Abwickeln hören. Ohne dieses Feedback wüssten Sie nicht, ob Sie die Saite auf- oder abspulen. Und wenn du sie aufwickelst, reißt sie!

Entweder wickeln Sie die Saite weiter ab, bis sie vollständig entfernt werden kann, oder Sie schneiden sie einfach ab, sobald sie ausreichend gespannt ist. Entfernen Sie nun die Saite von der Stimmmechanik und vom Steg des Instruments.

Um die Saite von der Stimmmechanik zu entfernen, sollten Sie in einer kreisförmigen Bewegung ziehen und die Saite entfernen können, sobald sie locker genug ist. Wenn sie festsitzt, hilft eine Zange, um die Arbeit zu beenden.

Schritt 3: Entfernen Sie die Saitenenden

Sobald die Saite gelockert ist, ziehen Sie die Stegstifte hoch, um die Saite von diesem Ende zu entfernen.

Bei stahlbesaiteten Akustikgitarren ist die Saite normalerweise an einem Kugelende befestigt, das mit einem von sechs kleinen Stiften im Steg gesichert ist. Der Stift muss entfernt werden, um die Saite herauszunehmen. Sehr zu empfehlen ist der Snapz Bridge Pin Puller[?], mit dem sich diese Stifte sehr gut herausziehen lassen.

Einige Akustikinstrumente verwenden ein stiftloses System. In diesem Fall müssen Sie nur in die entgegengesetzte Richtung des Kugelendes drücken.

Manchmal bleibt ein Stück Schnur im Loch stecken. In diesem Fall können Sie ein kleines Stück von einer der großen Saiten abschneiden und es als Reibahle verwenden, um die festsitzende Saite von der anderen Seite herauszudrücken.

Schritt 4: (Optional) Reinigen des Griffbretts

Jetzt ist die Gelegenheit, das Griffbrett zu reinigen.

Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie alle alten Saiten vom Steg entfernt haben. Sie sollten nun ein nacktes Griffbrett vor sich haben.

Sie können es reinigen und ölen oder gleich die neuen Saiten aufziehen.

Verwenden Sie etwas Stahlwolle der Güteklasse 0000[?], um Schmutz und Dreck vom Griffbrett zu entfernen, insbesondere um die Bünde herum. Sie können damit auch die Bünde auf Hochglanz polieren, wenn Sie möchten.

Entfernen Sie nun die Stahlwolle mit einem Planet Waves UNTREATED Cloth[?] und sprühen Sie den Dunlop 65 Cleaner[?] auf das Griffbrett, schrubben und polieren Sie es vorsichtig, bis es sauber ist.

Schritt 5: (Optional) Ölen des Griffbretts

Für einen letzten professionellen Schliff tupfen Sie etwas Dunlop Lemon Oil[?] über das gesamte Griffbrett. Seien Sie nicht zu großzügig, denn es ist unordentlich beim Aufräumen. Reibe es in das Griffbrett ein, bis es ganz verschwunden ist und du ein sauberes, geöltes (und wohlriechendes!) Griffbrett zum Spielen hast.

Schritt 6: Neue Saite einlegen

Schritt 7: Aufziehen der neuen Saite

Jetzt, wo die Saite am Steg befestigt ist, ziehen Sie das lose Ende in Richtung Gitarrenhals. Führen Sie es durch den Sattel in den Schlitz, in dem die alte Saite saß. Wickeln Sie die Stimmmechanik auf, bis ein Loch zum Sattel zeigt. Führen Sie die Saite durch dieses Loch ein.

Da Sie die Saite 2-3 volle Umdrehungen um die Stimmmechanik wickeln wollen, müssen Sie darauf achten, dass der Teil der Saite zwischen Steg und Sattel genügend Spiel hat. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, den ganzen rechten Arm oder das Handgelenk unter die Saite zu legen und dann mit dem Zeigefinger der Zupfhand die Saite sanft zu halten, damit sie nicht aus dem Sattel rutscht.

Die erste Umdrehung

Wickeln Sie die Saite gegen den Uhrzeigersinn auf und halten Sie sie dabei fest. Achten Sie darauf, dass das Ende der Saite, das Sie festhalten, nicht herumspringt, während Sie die Stimmmaschine aufziehen.

Bei der ersten Umdrehung sollten Sie darauf achten, dass das Ende, das Sie festhalten, über das lose Ende geht, das auf der anderen Seite des Mechanikkopfes herausragt. Aber nur bei der ersten Umdrehung!

Die anderen Umdrehungen

Wenn sich die Schnur strafft, müssen Sie (natürlich) Ihre Hand darunter wegziehen. Seien Sie weiterhin vorsichtig, damit die Schnur nicht herumflattert und sich selbst abwickelt.

Bei allen verbleibenden Umdrehungen müssen Sie darauf achten, dass das Ende, das Sie festhalten, unter dem losen Ende der Schnur verläuft. Dies hat zur Folge, dass der Teil der Saite, der um den Stimmwirbel gewickelt ist, oben auf dem Teil der Saite landet, den Sie festhalten. Das bedeutet, dass die Saite beim Anziehen auf dem Sattel aufliegt und in einem nach unten gerichteten Winkel abreißt, wodurch eine sicherere und zuverlässigere Saiteninstallation entsteht.

Warum ging die erste Umdrehung auf die andere Seite? Das Ergebnis dieser Technik ist, dass der lose Teil der Saite von zwei umsponnenen Saitenstücken, einem oben und einem unten, eng umschlossen wird. Manche glauben, dass die Saite dadurch sicherer wird und nicht mehr so leicht aus der Stimmung gerät.

Wiederholen Sie den Vorgang für die übrigen Saiten

Wiederholen Sie die Schritte 5, 6 und 7 für die übrigen Saiten.

Schritt 8: Die losen Enden abschneiden

Schneiden Sie die losen Enden mit einer Drahtschere (die Sie in den meisten Zangen finden) ab. Notfalls geht es auch mit einer Nagelschere, obwohl sie dafür nicht gedacht ist.

Wenn Sie die Schnüre richtig angebracht haben, ist es nicht nötig, dass zusätzliche lose Schnüre überstehen. Diese Schnur geht nirgendwohin, und du kannst sie sehr, sehr knapp abschneiden.

Schritt 9: Stimmen Sie die Saiten!

Stimmen Sie jede Saite mit einem Gitarrenstimmgerät auf die richtige Tonhöhe. Das musst du mehrmals wiederholen, da jede Saite den Hals unter Spannung setzt, was sich auf die Stimmung der anderen Saiten auswirkt.

In der ersten Stunde des Spielens werden sich die Saiten leicht verstimmen. Sie können einfach anfangen zu spielen und bei Bedarf nachstimmen, oder Sie können vorsichtig an jeder Saite ziehen und dann nachstimmen.

SAITEN HAT EINE GITARRE

WIE VIELE SAITEN HAT EINE GITARRE? (HINWEIS: ES SIND NICHT IMMER 6)

Wenn du an die Anzahl der Saiten einer Gitarre denkst, fällt dir vielleicht sofort „sechs“ ein. Nun, das trifft auf die meisten Gitarren zu, aber die tatsächliche Anzahl variiert je nach Untertyp des Instruments. Außerdem gibt es maßgefertigte Instrumente, die wirklich an die Grenzen gehen.

Von der 5-saitigen Barockgitarre über die 12-saitige E-Gitarre bis hin zu der seltsamen Konstruktion, die wir Harfengitarre nennen, gibt es viele einzigartige Versionen mit unterschiedlichen Stimmungen und Saitenkonfigurationen.

Wir nennen jede Gitarre, die außerhalb dieser „Standards“ liegt (also 6 Saiten für akustische/elektrische Gitarren und 4 Saiten für Bassgitarren) eine „Gitarre mit erweitertem Tonumfang“, kurz ERG.

Egal, ob Sie einfach nur neugierig sind oder gerade mit dem Erlernen der Gitarre begonnen haben, Sie können von einer allgemeinen Vorstellung von der Gesamtkonfiguration der verschiedenen Versionen des Instruments profitieren.

In diesem Artikel sprechen wir über Gitarren, Gitarrensaiten, Stimmungen und Wissenswertes über die Entwicklung dieses faszinierenden Instruments.

WIE VIELE SAITEN HAT EINE GITARRE?

Die meisten akustischen und elektrischen Standardgitarren sind mit sechs unterschiedlich dicken Saiten ausgestattet. Die Standardstimmung für sechssaitige Gitarren ist E, A, D, G, B und E.

Die dünnste Saite ist die erste Saite (auf ein hohes E gestimmt) und die dickste ist die sechste Saite (auf ein tiefes E gestimmt).

6-saitige Gitarren sind Instrumente von der Stange, die Sie in Hülle und Fülle in Ihrem örtlichen Musikgeschäft finden. Die meisten Schüler beginnen ihre Ausbildung auf einer 6-saitigen Gitarre in Standardstimmung.

Es gibt jedoch viele Varianten des Instruments, die mehr als sechs Saiten haben können, und viele Spieler lassen sich Gitarren mit einzigartigen Konfigurationen anfertigen.

Gitarrensaiten schwingen, wenn man sie mit einem Plektrum anschlägt oder mit den Fingern zupft. Die Dicke, Länge und Spannung einer Saite bestimmen die Tonhöhe oder den Ton, den sie erzeugt.

Jede Saite stützt sich an zwei Punkten ab: am Sattel an der Kopfplatte und am Sattel am Steg.

Sie können die Länge der Saite verändern, indem Sie eine Note auf dem Griffbrett anschlagen, d. h. eine Note bündig anschlagen. Durch das Verkürzen der Saite, indem man einen Bund gedrückt hält, wird die Tonhöhe der Note angehoben; auf diese Weise können wir die Tonhöhe der Gitarre steuern und somit Musik erzeugen.

Wenn du die Gitarre von der dicksten zur dünnsten Saite zupfst, ohne das Instrument zu bünden, hörst du Noten in immer höherer Tonlage.

HABEN ALLE GITARREN SECHS SAITEN?

Nicht alle Gitarren haben sechs Saiten. Es gibt 6-, 7- und 12-saitige akustische Gitarren und 6-, 7-, 8-, 9-, 10- und 12-saitige E-Gitarren.

Es gibt auch „Tenorgitarren“, das sind relativ kleine viersaitige Gitarren. Gitarren mit sechs und zwölf Saiten sind in der Rock- und Popmusik weit verbreitet.

Gitarrenvarianten mit mehr als sechs Saiten findet man auch häufig in ethnischen Kulturen oder bei Menschen, die etwas Neues, Abwechslung oder eine bessere Kontrolle/Ausdruck suchen.

Zusätzliche Saiten werden verwendet, um den Tonhöhenbereich des Instruments zu erweitern, was neue und kreative Melodien und Akkordvoicings ermöglicht oder dank der tieferen, bassigeren Saiten dichte und warme Texturen und reichere Klänge erzeugt.

Im nächsten Abschnitt werden wir uns ansehen, wie viele Saiten in den verschiedenen Varianten der Gitarre vorhanden sind.

10 GITARRENTYPEN UND WIE VIELE SAITEN SIE HABEN:

  1. AKUSTISCHE UND ELEKTRISCHE STANDARDGITARREN: 6 SAITEN

Akustische Standardgitarren haben in der Regel sechs Saiten, die auf E, A, D, G, B und E gestimmt sind (auch Standardstimmung genannt). Akustikgitarren können Nylon- oder Stahlsaiten haben.

Je nach Marke/Modell des Instruments haben 6-saitige Gitarren 19 bis 28 Bünde und einen Tonumfang von etwa vier Oktaven. Diese Gitarren sind am beliebtesten und werden im Allgemeinen von den Schülern zum Erlernen des Instruments verwendet.

WIE VIELE SAITEN HAT EINE E-GITARRE?

Eine E-Gitarre hat in der Regel sechs unterschiedlich dicke Gitarrensaiten. Mit jedem Jahr werden jedoch immer häufiger 7, 8 und manchmal 9 Saiten verwendet, vor allem in schwereren Musikrichtungen wie dem Metal.

E-Gitarrensaiten werden aus Stahl, Nickel oder einer Kombination aus beidem hergestellt.

Sie sind in der Regel in der Standardstimmung EADGBE gestimmt, können aber auch in verschiedenen offenen, tiefen oder tiefen Stimmungen gespielt werden.

  1. 12-SAITIGE GITARREN: 12 SAITEN

Akustische oder elektrische 12-saitige Gitarren haben, wie der Name schon sagt, zwölf Saiten. Die Saiten sind in sechs Paaren gestimmt. Diese Paarung wird als Kurs oder Doppelkurs bezeichnet.

Einfach ausgedrückt werden die gleichen Saiten wie bei einer normalen 6-saitigen Gitarre verwendet, aber jede Saite ist mit einer dünneren Saite eine Oktave höher gepaart.

12-saitige Gitarren sind auf Ee, Aa, Dd, Gg, BB und EE gestimmt. Alle Theorie, Tonleitern und Akkorde, die für eine 6-saitige Gitarre verwendet werden, sind auf eine 12-saitige übertragbar.

Sie gelten als Mainstream-Instrumente. Aber trotz ihrer zwölf Saiten haben diese Gitarren keinen sehr breiten Hals.

Die doppelten Gänge (Paare) liegen sehr eng beieinander, so dass sie sich sehr ähnlich anfühlen wie eine 6-saitige Gitarre.

Die Gitarren klingen harmonisch üppiger und lauter als 6-saitige Gitarren. Sie sind bekannt für einen Chorus-Effekt oder Shimmer, weil die Saitenpaare leicht phasenverschoben schwingen.

  1. EXTENDED RANGE GUITARS (ERG) – 7+ SAITEN

Gitarren mit 7 oder mehr Saiten werden als „extended range guitars“ bezeichnet.

7- oder 8-saitige E-Gitarren erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, werden aber nur in Nischen eingesetzt. Sie werden in der Regel in tiefen oder tiefen Stimmungen gespielt.

ERGs haben einen erweiterten Bassbereich, wobei die zusätzliche Saite auf tiefes B und/oder Fis gestimmt ist.

Man kann auch in die andere Richtung gehen, z. B. kann man anstelle eines tiefen B auf einer 7-saitigen Gitarre ein E als tiefste Saite beibehalten und ein höheres E auf der Gitarre einsetzen. Diese Methode ist allerdings weit weniger verbreitet.

Sie wird häufig in Prog-Rock, Jazz, Modern Rock, Heavy Metal und anderen Genres verwendet.

Stephen Carpenter (Deftones), Tosin Abasi (Animals as Leaders) und Misha Mansoor (Periphery) sind namhafte ERG-Nutzer.

Akustikgitarren mit 7 bis 10 Saiten werden in der russischen, brasilianischen oder westlichen klassischen Musik verwendet.

  1. AKUSTISCHE ODER ELEKTRISCHE BASSGITARREN: 4 BIS 6 SAITEN

Bassgitarren können je nach Marke/Modell vier bis sechs Saiten haben. Dies gilt für akustische und elektrische Bassgitarren. Viersaitige Bassgitarren sind der Standard. Sie sind auf E, A, D und G gestimmt und werden von Schülern oder Anfängern am häufigsten zum Erlernen des Basses verwendet.

5- und 6-saitige Bassgitarren gelten als Instrumente mit erweitertem Tonumfang. Bei 5-saitigen Bassgitarren kommt ein tiefes B hinzu, bei 6-saitigen Bässen sowohl ein tiefes B als auch ein hohes C.

Es gibt einige speziell angefertigte Bassgitarren mit sieben bis fünfzehn Bassgitarren-Saiten, aber das sind nur Nischeninstrumente.

Unter „Ist Bass leichter als Gitarre?“ erfährst du mehr über den Unterschied zwischen den beiden Instrumenten.

  1. LAP-STEEL-GITARREN ODER HAWAIIANISCHE GITARREN: 6 SAITEN

Lapsteel- oder Hawaii-Gitarren sind E-Gitarren mit kurzer Mensur, quadratischem Hals und sechs Saiten. Diese Gitarren werden flach hingelegt, d. h. der Spieler legt sie auf den Schoß oder auf ein mit Beinen gestütztes Gehäuse.

Sie sind auf einen offenen Akkord oder eine offene Stimmung gestimmt. Die offene C6-Stimmung ist die gebräuchlichste Stimmung für Lap-Steel-Gitarren, aber es gibt eine Vielzahl von Saitenanordnungen und Stimmungen für dieses Instrument.

  1. RUSSISCHE KLASSISCHE ODER ZIGEUNERGITARREN: 7 SAITEN

Russische Gitarren haben ihren Ursprung im 18. Jahrhundert in Russland. Sie ähneln einer westlichen 6-saitigen Akustikgitarre, haben aber eine zusätzliche Saite.

Diese Gitarren sind auf D, G, B, D, G, B, D gestimmt und bilden den Akkord G-Dur. Klassische russische Gitarren werden mit Nylon- oder Darmsaiten bespannt. Russische Gitarren im Gypsy-Stil haben Stahlsaiten.

  1. ACHTSAITIGE BARITON-AKUSTIKGITARREN: 8 SAITEN

Es gibt einige bemerkenswerte 8-saitige Bariton-Akustikgitarren von Ibanez (AEL108MD), Guild (BT-258E) und Taylor (GT8). Im Gegensatz zu E-Gitarren mit erweitertem Tonumfang haben diese Instrumente zwei gedoppelte Saiten (A und D in der Standard-Bariton-Stimmung) wie bei einer 12-saitigen Gitarre.

Sie sind auf B E aA dB F# B gestimmt. Die verdoppelten Saiten fügen dem Mitteltonbereich einen Klang hinzu, ohne den Sound mit einem Klirren zu überlagern.

Außerdem halten sie ihre Stimmung besser, was ein häufiges Problem bei 12-saitigen Gitarren ist, und sind für die meisten 6-saitigen Gitarristen einfacher zu handhaben.

  1. GUITARLELE: 6 SAITEN

Eine Guitarlele entsteht, wenn man eine Gitarre mit einer Ukulele kreuzt. Sie wird auch als Guilele, Ukitar oder Kiki bezeichnet.

Diese überdurchschnittlich kleinen Gitarren haben eine Mensur von 42 cm und sechs Saiten. Musiker verwenden für eine Guitarlele in der Regel Nylonsaiten mit hoher oder niedriger Spannung oder klassische Saiten.

Sie ist auf A, D, G, C, e und a gestimmt, was der Stimmung einer Standardgitarre entspricht, die nach A transponiert wird (eine Quarte höher). Man kann es sich auch wie eine Nylongitarre mit einem Kapodaster am fünften Bund vorstellen.

  1. DOPPELHALSGITARREN UND GITARREN MIT MEHREREN HÄLSEN: VIEL!

Multi-Neck-Gitarren sind akustische oder elektrische Gitarren oder Bässe mit mehr als einem Griffbrett-Hals. Sie sind ziemlich verbreitet und werden von Gitarristen wie John Petrucci, Joe Bonamassa, Michael Angelo Batio, Billy Sheehan und vielen anderen verwendet.

Es ist schwer, die Anzahl der E-Gitarren-Saiten in einer Multi-Neck-Gitarre zu bestimmen, da es zahlreiche Möglichkeiten gibt, sie individuell zu gestalten.

Sie können zwischen zwei und fünf E- oder Bassgitarrenhälsen mit einer unterschiedlichen Anzahl von Saiten an jedem Hals haben.

Doppelhalsgitarren sind der häufigste Archetyp einer mehrhälsigen Gitarre.

Sie können aber auch eine Kombination aus einem 6-saitigen Gitarrenhals und einem 4-saitigen Basshals sein. Einige berühmte Doppelhalsgitarren haben einen 6-saitigen Gitarrenhals mit einem 12-saitigen Gitarrenhals oder einen bundlosen 6-saitigen Gitarrenhals.

  1. HARP-GITARREN: 7 BIS 17 SAITEN

Eine Harp-Gitarre ist eine Gitarre mit einer oder mehreren unbesaiteten „schwebenden“ Saiten, die offen gespielt werden können. Die schwebenden Saiten verlaufen nicht über das Griffbrett und können daher nicht mit Bünden versehen werden.

Diese Saiten fungieren als Basstöne und werden zur Erzeugung von Borduntönen verwendet. Harfengitarren können je nach Bauart 7 bis 17 Saiten haben.

Harfengitarren sind größtenteils akustische Instrumente. Sie wurden unter anderem von Andy McKee, Matt Thomas, Jimmy Page und Antione Dufour verwendet.

Es gibt auch einige elektrische Versionen der Harp-Gitarre, die gelegentlich von Virtuosen wie Michael Hedges und John McLaughlin verwendet werden.

EINE KURZE GESCHICHTE DER GITARRENSAITEN

Gitarren stammen von der Laute ab und gehören zur Familie der Akkordophone.

Akkordophone sind Instrumente, die einen Ton erzeugen, wenn man eine zwischen zwei festen Punkten gespannte Saite zum Schwingen bringt. Natürlich sind die Saiten ein wesentlicher Bestandteil des Instruments.

Es ist schwer, die Ursprünge dieses Instruments genau zu bestimmen, da Historiker verschiedene Zupfinstrumente als Vorläufer der modernen Gitarre anführen.

Man ist sich jedoch einig, dass einige frühe Versionen der Gitarre vier Saiten hatten und die Barockgitarren des fünfzehnten Jahrhunderts mit fünf Saiten ausgestattet waren.

Gitarrensaiten wurden früher aus dem Darm von Schafen oder anderen Tieren hergestellt.

Sie wurden Katzendarm-Saiten genannt, haben aber wenig mit Katzen zu tun. Katzendarm wird immer noch verwendet, verlor aber nach der Einführung von Saiten mit synthetischem Kern im Jahr 1947, wenige Jahre nach der Erfindung von Nylon durch DuPont, an Bedeutung.

Stahl- und Metallsaiten kamen in den Vereinigten Staaten auf, einem Land mit einer Vorliebe für Metallurgie und dem Wunsch nach lauteren Gitarren. Der Ursprung der Metallsaiten geht auf die Gebrüder Larson zurück, denen die Herstellung der ersten Flat-Top-Gitarre mit Stahlsaiten zugeschrieben wird.

Stahlsaiten haben sich nicht sofort durchgesetzt. Es dauerte viele Jahrzehnte, bis das Design so weit perfektioniert werden konnte, dass es dem entspricht, was wir als moderne Gitarre bezeichnen.

Sie wurden erstmals in einer Gibson L5, einer akustischen Jazz-Archtop-Gitarre, verwendet. Martin & Co begannen in den späten 1920er Jahren, sie zu verwenden.

FAZIT ZU GITARREN-SAITEN

Wie wir gesehen haben, können Gitarren je nach Bauart eine Vielzahl von Saiten haben. Wenn dich das nächste Mal jemand fragt: „Wie viele Saiten hat eine E-Gitarre?“, kannst du alle Varianten aus diesem Artikel zitieren, bis derjenige aufgeklärt ist oder mit den Augen rollt, was wahrscheinlicher ist.

Den größten Teil haben wir abgedeckt, aber ich bin sicher, es gibt Ausnahmen. Die Antworten mögen sich ändern, aber eine Sache bleibt konstant: Je dicker die Saite, desto tiefer die Tonhöhe. Und je tiefer die Tonhöhe, desto kühler der Klang.

Gitarre stimmen lernen

Gitarre stimmen lernen – Schritt-für-Schritt-Anleitung

Möchten Sie wissen, wie man eine Gitarre stimmt? Wir haben das Richtige für Sie. Du stehst am Anfang einer wunderbaren Reise und wir freuen uns, dass du hier bist 🙂 Es ist wichtig, dass du lernst, wie man eine Gitarre stimmt; es ist ein essentielles Wissen für einen Anfänger Gitarristen.

FAKT: Du kannst der beste Gitarrist der Welt sein, aber wenn deine Gitarre verstimmt ist, wirst du schlecht klingen.In dieser kostenlosen Gitarrenlektion wirst du lernen:

  • Die Noten einer Gitarre in Standardstimmung.
  • Wie man eine Gitarre mit einem elektronischen Gitarrenstimmgerät stimmt.
  • Wie man eine Gitarre mit einer Smartphone-App stimmt.
  • Wie man eine Gitarre mit anderen Instrumenten stimmt.
  • Wie man eine Gitarre mit ihren eigenen Saiten (und deinen Ohren!)
  • 6 Tipps, damit deine Gitarre gestimmt bleibt und gut klingtKlangt sie gut?

Los geht’s.

Wie stimme ich eine Gitarre in Standardstimmung?

Es gibt verschiedene Stimmprofile für Gitarren, aber das mit Abstand beliebteste ist die Standardstimmung, bei der die Töne der Gitarre von der dicksten bis zur dünnsten Note wie folgt gestimmt werden: E, A, D, G, B, E

Wie man sich die Reihenfolge der Gitarrensaiten merkt

Hier sind zwei nützliche Gedächtnisstützen, um sich die Reihenfolge der sechs offenen Saiten „E, A, D, G, B, E“ zu merken.

Elephants And Donkeys Grow Big Ears

Eddie Ate Dynamite Good Bye Eddie

Wählen Sie, was Ihnen am besten gefällt, oder erfinden Sie Ihr eigenes. (Je alberner, desto besser.)

Jetzt, wo wir wissen, welche Töne wir anstreben, können wir die Gitarre stimmen

Du hast bereits die erste Hälfte des Stimmens einer Gitarre gelernt, gut gemacht!

Jetzt müssen wir uns ansehen, wie man eine Gitarre auf E, A, D, G, B, E stimmt.

Wie man eine Gitarre auf E, A, D, G, B, E stimmt

Sieh dir die Kopfplatte deiner Gitarre an (das dünne Ende der Gitarre).du wirst kleine „Tasten“ sehen, die du drehen kannst. Jede Gitarrensaite ist mit einer eigenen Mechanik verbunden. Wenn wir eine Mechanik drehen, ändern wir die Tonhöhe, auf die die Gitarrensaite gestimmt ist.

Woher wissen wir, auf welchen Ton die Gitarrensaite gestimmt ist, wenn wir die Mechaniken drehen?

ganz einfach. Mit einem Stimmgerät 🙂 Wenn du dich fragst, wie du eine Gitarre mit dem, was du zur Hand hast, stimmen kannst, gibt es 4 Methoden (wir werden jede nacheinander behandeln):

Wie man eine Gitarre mit einem elektronischen Gitarrenstimmgerät stimmt.

Wie man eine Gitarre mit einer Smartphone-App stimmt.

Wie man eine Gitarre mit anderen Instrumenten stimmt.

Wie man eine Gitarre mit den eigenen Saiten (und den eigenen Ohren!)

Gitarrenstimmung mit einem elektronischen Gitarrenstimmgerät

Wenn ich gefragt werde, wie man eine Gitarre stimmt, sage ich immer das Gleiche: Alles in allem sind elektronische Gitarrenstimmgeräte die beste Option: Sie sind schnell und genau. (Wenn du ein gutes elektronisches Gitarrenstimmgerät hast, brauchst du dir keine Gedanken mehr darüber zu machen, wie du eine Gitarre stimmst).

Das Interface ALLER Stimmgeräte ist im Großen und Ganzen gleich: Sie zupfen eine Note und das Stimmgerät zeigt Ihnen die gespielte Note an.

Das Stimmgerät zeigt Ihnen dies auf drei Arten an:

Es zeigt Ihnen die Saite an, von der es glaubt, dass Sie sie stimmen wollen.

Es zeigt Ihnen mit einer oszillierenden „Nadel“, wie weit Sie von der Note entfernt sind. Es zeigt Ihnen mit einem Licht, ob die Note zu tief oder zu hoch ist.

Sie müssen die Nadel in die Mitte bringen.

In der obigen Abbildung ist die „Nadel“ perfekt in der Mitte. (Können Sie die dünne, schwarze vertikale Linie sehen?)

Weil die Nadel perfekt in der Mitte ist, leuchtet das grüne Licht darüber. Wir können sehen, dass die A-Saite (die fünfte Saite) gestimmt ist, weil in der oberen linken Ecke „5A“ steht.

Das grüne Licht würde nicht leuchten, wenn die Nadel nach links zeigen würde. Das rote Licht links daneben würde aufleuchten, und das würde uns sagen, dass die Note zu „flach“ (zu tief) ist.

Wenn die Nadel nach rechts zeigt, würde das grüne Licht wieder nicht leuchten. Das rote Licht auf der rechten Seite würde aufleuchten und uns sagen, dass die Note zu „scharf“ (zu hoch) ist.

1 – Schalten Sie das Stimmgerät ein.

2 – Wenn nötig, geben Sie dem Stimmgerät die Saite an, die Sie stimmen wollen. (Die meisten Stimmgeräte erkennen die Saiten automatisch, aber bei manchen Geräten muss die zu stimmende Saite manuell eingegeben werden.) Wichtig! Wenn Ihr Stimmgerät manuell eingestellt ist, vergewissern Sie sich, dass es auf die richtige Saite „hört“, die Sie stimmen wollen. Wenn das Stimmgerät so eingestellt ist, dass es auf eine andere Saite „hört“, als die, die Sie stimmen wollen, können Sie die Saite überstimmen und sie wird reißen!

3 – Zupfen Sie eine Saite.

4 – Schauen Sie auf das Stimmgerät. Steht die Nadel in der Mitte? Wenn nicht, drehen Sie die Mechanik in die eine oder andere Richtung.

5 – Zupfen Sie erneut. In welche Richtung ist die Nadel gegangen? Wenn sie sich zur Mitte hin bewegt hat, machen Sie weiter! Wenn sie sich von der Mitte wegbewegt hat, drehen Sie die Mechanik in die entgegengesetzte Richtung.

6 – Wiederholen Sie den Zyklus: A) Saite zupfen, B) auf das Stimmgerät schauen und C) die Mechanik drehen, bis die Nadel in der Mitte ist.

Je öfter die Gitarre eine Note erklingen lässt, desto leichter ist sie für das Stimmgerät zu hören, also zupfen Sie viel. (Etwa einmal pro Sekunde ist ideal.)

Es gibt 3 verschiedene Arten von elektronischen Stimmgeräten.

  • Vibrationsbasiert
  • Mikrofonbasiert
  • Plug-in/Pedalbasiert

Im Grunde möchten wir, dass du weißt, wie du deine Gitarre mit allen drei Typen stimmen kannst. Es ist ziemlich einfach: „Bring die Nadel in die Mitte“ bleibt unser Ziel.

Vibrationsbasierte elektronische Stimmgeräte

Vibrationsbasierte Stimmgeräte werden an der Kopfplatte deiner Gitarre befestigt. Sie sind genial, wenn man sich an einem lauten Ort aufhält, denn sie erkennen die richtige Tonhöhe durch Vibration, und wenn es viel Lärm gibt, hat das keine Auswirkungen auf das Stimmgerät (weil es nicht auf ein Mikrofon angewiesen ist).

Sobald sie in Position und eingeschaltet sind, zeigen sie Ihnen automatisch an, auf welche Note Ihre Saite gestimmt ist, wenn Sie sie zupfen. (Sie sind sehr genau und haben farbige LCD-Displays, die auch bei hellem Sonnenlicht leicht zu lesen sind. (Die „Nadel“ wird durch verschiedene Farben angezeigt.)Dies ist mein Lieblings-Tuner auf Vibrationsbasis.

Elektronische Stimmgeräte auf Mikrofonbasis

Mikrofonstimmgeräte sind großartig und stören die Kopfplatte der Gitarre nicht so sehr wie die Vibrationsstimmgeräte zum Anklipsen. Der einzige Nachteil ist, dass das Mikrofon in der Lage sein muss, die Gitarre deutlich zu hören. Wenn es andere Musik im Raum gibt (oder Geräusche aus dem Fernseher oder was auch immer), wird das Stimmgerät aus der Bahn geworfen.

Sie können diese für alle akustischen Gitarren verwenden und wenn es einen Klinkeneingang hat, können Sie es auch für elektrische Gitarren verwenden.

Wie bei den vibrationsbasierten Clip-on-Tunern werden die Saiten manchmal automatisch erkannt, aber je nach Modell müssen Sie die Note möglicherweise manuell vorwählen. Wenn Sie eine Empfehlung möchten, können Sie mit dem bewährten Korg GA1 nichts falsch machen.

Plug-In- und Pedal-Tuner

Sehr genaue Plug-In-Tuner, die über ein Klinkenkabel direkt an Ihre E-Gitarre, Ihren Bass oder Ihre elektroakustische Gitarre angeschlossen werden, sind zwar teuer, aber genial. Mein Favorit ist der Boss TU3. Es ist wie ein Panzer gebaut.

Pedale funktionieren wie jedes Stimmgerät (die Lichter stellen die „Nadel“ dar), aber natürlich müssen Sie das Pedal treten, um sie zu aktivieren oder zu deaktivieren.

Gitarrenstimmung mit einer Smartphone-App

Für die meisten modernen Gitarrenschüler sind Smartphone-Apps ein ausgezeichneter, preiswerter Ausgangspunkt, um zu lernen, wie man eine Gitarre richtig stimmt.

Es gibt Hunderte von kostenlosen und kostenpflichtigen Smartphone-Apps, die anständig sind. Sie funktionieren genauso wie die elektronischen Stimmgeräte mit Mikrofon, die wir oben beschrieben haben.

Guitar Tuna‘ war gut, aber jetzt wird es aufgebläht. Wenn Sie bereits ein Musikinstrument spielen, ist es möglich, Ihre Gitarre darauf zu stimmen (vor allem, wenn es eine feste Stimmung hat, wie z. B. ein elektronisches Keyboard).Um zu lernen, wie man eine Gitarre auf diese Weise stimmt, müssen Sie E2 A2 D3 G3 B3 E4 auf Ihrem Instrument finden. (Auf einem Keyboard oder Klavier liegt E2 zwei Oktaven unter der mittleren C4.)Sie oder ein Freund müssen vielleicht jede Note auf Ihrem Instrument spielen und sie als „Bordun“ festhalten, damit Sie beim Stimmen Ihrer Gitarre genau auf den Moment achten können, in dem die Noten zu schwingen beginnen und gleich klingen.(Sobald Sie Ihre tiefe E-Saite gefunden haben, können Sie die anderen mit der unten beschriebenen Methode stimmen.) „Offene Saiten“ sind Saiten, die nicht auf den Gitarrenhals gepresst (mit Bünden versehen) werden. Wenn du eine Saite zupfst, ohne auf die Bünde zu drücken, sagen wir, dass du eine „offene Saite“ spielst.

Wie man eine Gitarre mit ihren eigenen Saiten (und den eigenen Ohren) stimmt

Hier ist eine gute 6-stufige alternative Stimmmethode für „Notfälle“, z. B. wenn dein elektronisches Stimmgerät nicht zur Hand ist und der Akku deines Smartphones leer ist.

Schritt 1 – Stimmen Sie die sechste Saite

Stimmen Sie die dickste offene Saite so genau wie möglich auf eine tiefe E-Saite. Es muss nicht perfekt sein. Schätzen Sie einfach, wie die dickste Saite normalerweise klingt. (Alle anderen Saiten werden relativ zu dieser Saite gestimmt, es ist also egal, ob sie etwas zu hoch oder zu tief ist.)

Schritt 2 – Stimmen Sie die fünfte Saite

Legen Sie Ihren ersten Finger auf den fünften Bund der dicksten Saite. Dadurch erhalten Sie eine A-Note, die genau so klingt, wie Sie die offene fünfte Saite klingen lassen wollen.

Halten Sie Ihren Finger auf dem fünften Bund und zupfen Sie abwechselnd die sechste und die leere fünfte Saite, wobei Sie die fünfte Saite allmählich über Kopf drehen, bis die beiden Töne miteinander harmonieren.

Hören Sie genau hin. Die beiden Töne werden „mitschwingen“, wenn sie übereinstimmen.

Schritt 3 – Stimmen Sie die vierte Saite

Wir machen das Gleiche noch einmal, nur eine Saite höher.Legen Sie Ihren ersten Finger auf den fünften Bund der fünften Saite. Dies ist eine D-Note.

Halten Sie den Finger auf dem fünften Bund und zupfen Sie nacheinander die fünfte Saite und dann die offene vierte Saite, wobei Sie gleichzeitig die Mechanik der vierten Saite drehen, bis der Ton der vierten offenen Saite wie der Ton des fünften Bundes der fünften Saite erklingt.

Schritt 4 – Stimmen der dritten Saite

Das Gleiche noch einmal. Legen Sie Ihren ersten Finger auf den fünften Bund der vierten Saite. Dies ergibt einen G-Ton.

Halten Sie Ihren Finger auf dem fünften Bund, zupfen Sie die vierte Saite und öffnen Sie die dritte Saite abwechselnd, indem Sie die Mechanik der dritten Saite drehen, bis die dritte Saite mit der Methode des fünften Bundes der vierten Saite in Einklang steht.

Schritt 5 – Stimmen der 2. Saite

Hier ist es anders. Legen Sie Ihren ersten Finger auf den vierten Bund der dritten Saite, der G-Saite. Dies ergibt einen B-Ton.

Halten Sie den Finger auf dem vierten Bund, zupfen Sie die dritte Saite und öffnen Sie die zweite Saite abwechselnd und drehen Sie die zweite Saite über Kopf, bis die zweite Saite hell mit dem vierten Bund der dritten Saite klingt.

Schritt 6 – Stimmen der ersten Saite

Legen Sie den ersten Finger auf den fünften Bund der zweiten Saite, der B-Saite. Dies ist eine E-Note.

Stimmen Sie die dünnste und letzte Saite darauf, indem Sie wiederum die Mechanik der ersten Saite so lange drehen, bis der Ton der ersten Saite mit dem fünften Bund der zweiten Saite zusammenfällt.

Wie du siehst, haben wir jede Saite auf die vorherige Saite gestimmt. Um sich dieses Muster zu merken, denken Sie an „5 5 5 4 5“ Vergessen Sie nicht, dass die zweite Saite die einzige ist, die den vierten Bund zum Stimmen verwendet. Alle anderen verwenden die Methode des fünften Bundes.

6 Top-Tipps zum Gitarrenstimmen

Gitarren sind empfindlicher, als die meisten Leute denken, also beachten Sie diese Dinge.

1) Stimmen Sie Ihre Gitarre JEDES Mal, wenn Sie spielen – das ist nicht verhandelbar.

Als Anfänger werden deine Ohren nicht merken, wenn deine Gitarre ein wenig verstimmt ist… Gitarren verstimmen sich jeden Tag, und es gibt nichts Demotivierenderes für einen Gitarrenschüler als ein schlechter Klang beim Spielen. (Ich spreche oft mit Gitarrenschülern, die sich niedergeschlagen fühlen, weil sie denken, dass sie nicht „gut“ spielen, aber ihre Gitarre ist verstimmt!) Das ist keine freiwillige Sache. Als Musiker sollten wir unsere Instrumente als Teil unserer Routine JEDES Mal stimmen, wenn wir spielen.

2) Halten Sie Ihre Gitarre von heißen Orten fern

Ihre Gitarre ist wie jedes andere Stück Holz. Die Temperatur wirkt sich auf sie aus. Halten Sie sie von der Sonne fern, an heißen Tagen aus dem Auto usw. Legen Sie sie niemals gegen einen Heizkörper oder eine andere Wärmequelle.

3) Halten Sie Ihre Gitarre von kalten Orten fern

Es muss nicht arktisch sein, auch ein leichter Luftzug unter einer Tür kann Ihre Gitarre verstimmen.Lassen Sie sie nicht über Nacht in Ihrem Auto!

4) Lockern Sie die Saiten vor der Lagerung oder dem Transport

Lockern Sie die Saiten Ihrer Gitarre vorher ein wenig, damit sie sich entspannen und mit den Veränderungen von Luftfeuchtigkeit und Temperatur zurechtkommen kann.Lagern Sie Ihre Gitarre an einem trockenen und kühlen Ort. Bewahren Sie Ihre Gitarre an einem trockenen und kühlen Ort auf, nicht in der Nähe von Heizkörpern, Klimaanlagen oder anderen feuchten Umgebungen.

5) Vermeiden Sie kleine und große Stöße

Jede Art von Stößen bringt Ihre Gitarre aus dem Takt. Natürlich wird sie verstimmt, wenn sie umfällt, aber auch kleine Stöße (z. B. eine Tür, die sich öffnet) können sie verstimmen.Denken Sie auch daran, dass Ihre Gitarre durch das ständige Drücken Ihrer Finger auf die Saiten verstimmt wird. Das kommt vor. Das ist normal. (Auch bei Solos zum Biegen der Saiten wird die Gitarre immer wieder neu gestimmt.)

6) Wechseln Sie Ihre Gitarrensaiten regelmäßig aus:

Verschmutzte, korrodierte und überdehnte Saiten werden brüchig und lassen sich schlechter stimmen. Wechseln Sie Ihre Saiten alle 6-8 Wochen.

Gitarre richtig hält

8 Tipps, wie man eine Gitarre richtig halten sollte

Willst du wissen, wie man eine Gitarre halten kann? In dieser kostenlosen Gitarrenlektion lernst du es: 8 wichtige Tipps, die dir zeigen, wie du die Gitarre richtig halten kannst.

Das Erlernen der richtigen Gitarrenhaltung ist absolut entscheidend für das Erlernen des Gitarrenspiels. Wenn Sie nicht wissen, wie man eine Gitarre richtig hält, werden Sie NIEMALS der Gitarrist werden, der Sie sein wollen. Wenn wir über das Halten einer Gitarre sprechen, beziehen wir uns auf die Haltung der Gitarre.

Tipps für die richtige Gitarrenhaltung

Wir zeigen dir 8 wichtige Tipps, die dir helfen werden, deine Gitarrenhaltung zu verbessern und der Gitarrist zu werden, der du sein willst.

Tipp Nr. 1 Wähle deine Sitzgelegenheit sorgfältig aus

Es ist wichtig, dass du die richtige Sitzgelegenheit auswählst, wenn du lernst, wie man eine Gitarre hält, denn das kann den Unterschied ausmachen, ob du ein erfolgreicher Gitarrist bist oder nicht. Hier sind ein paar Möbelstücke, die du um jeden Preis vermeiden solltest.

1) Ein Sofa

Es gibt nichts Schlimmeres für deine Gitarrenhaltung als ein Sofa, auf dem du in eine tiefe Position zusammensackst, die perfekt zum Fernsehen geeignet ist, aber nicht zum Lernen, wie man eine Gitarre hält.

2) Ein hoher Hocker

Hohe Hocker sind schrecklich für Gitarrenspieler. Sie machen das Erlernen des Gitarrenhaltens unglaublich schwierig. Es gibt keine Stabilität in einem hohen Hocker. Du wirst dich unausgeglichen fühlen, wenn du auf einem hohen Hocker Gitarre spielst.

3) Ein Armlehnenstuhl

Armlehnenstühle sind für Gitarristen ein absolutes Tabu. Kein großer Gitarrist hat gelernt, in einem Sessel zu rocken. Grundsätzlich sind Stühle ohne Armlehnen perfekt für Gitarristen. Achte darauf, dass dein Rücken gerade ist, deine Beine im 90-Grad-Winkel stehen und du kannst loslegen! Es spielt keine Rolle, worauf du sitzt. Achte nur darauf, dass du gerade sitzt und dich frei bewegen kannst. Lass nicht zu, dass ein Möbelstück deinen Fortschritt auf der Gitarre behindert.

Tipp #2 Achte darauf, dass deine Arme nicht eingeschränkt sind

Das Letzte, was du tun solltest, wenn du lernst, wie man eine Gitarre hält, ist, deine Arme einzuschränken. Deine Arme und Hände helfen dir, Gitarre zu spielen. Mach nicht den Fehler, auf etwas zu sitzen, das dir das Gitarrenspiel erschwert.

Tipp #3 Gerade sitzen

Es ist wichtig, dass du gerade sitzt. Hier sind zwei Tipps, die dir helfen werden, deine Gitarrenhaltung zu verbessern:

Wenn du diese beiden Tipps befolgst, wirst du in kürzester Zeit lernen, wie man eine Gitarre hält. Warum ist das wichtig? Du musst die Gitarre kontrollieren, lass nicht zu, dass die Gitarre dich kontrolliert. Es ist wichtig, dass du so VIEL Kontrolle wie möglich über die Gitarre hast. Du musst so groß wie möglich sein, damit du das Instrument beherrschen kannst. Warum sollte ich lernen, wie man eine Gitarre richtig hält? Wenn du lernst, wie man eine Gitarre richtig hält, erhöhst du deine Chancen, es zu können:

Wenn du nicht weißt, wie man eine Gitarre richtig hält, wirst du jede dieser wesentlichen Gitarrenlektionen unglaublich schwierig finden. Alles ist SO viel einfacher, wenn du weißt, wie man eine Gitarre richtig hält.

Tipp #4 Wähle die Größe deiner Gitarre mit Bedacht

Gitarren gibt es in vielen verschiedenen Formen und Größen, von groß bis klein, spitz bis glatt, es ist wichtig, dass du die richtige Größe wählst.

Wenn du kleiner als der Durchschnitt bist, solltest du größere Gitarren vermeiden, da sie schwerer zu spielen sind. Wenn du groß bist, wäre es nicht sinnvoll, eine kleine Gitarre zu haben, da sie zu Verspannungen im Rücken führen kann. Achte darauf, dass du eine Gitarre auswählst, die für deine Körpergröße geeignet ist. Wenn du dir nicht sicher bist, welche Gitarre für deine Körpergröße am besten geeignet ist, geh raus und probiere einige Gitarren aus. Es gibt hier keine Regeln, vertraue auf dein Urteilsvermögen und wähle eine Gitarre aus, die sich am besten anfühlt.

Tipp Nr. 5 Achten Sie darauf, dass Ihr Ellenbogen über die Kante der Gitarre kommt

Wenn Sie Gitarre spielen, ist es wichtig, dass Ihr Ellenbogen oben auf dem Körper sitzt. Platzieren Sie Ihren Ellenbogen vor der Kante der Gitarre. Ihr Ellenbogen sollte irgendwo zwischen der Brücke der Gitarre und dem Gurtknopf liegen. Dies ist ein perfektes Beispiel dafür, wo Ihr Ellenbogen sein sollte:

Lassen Sie das:

Legen Sie Ihren Ellbogen auf den Knopf des Gurtes. Das ist schlecht für das Anschlagen der Gitarre und verursacht Verspannungen im Rücken. Legen Sie Ihren Ellbogen hinter die Gitarre. Es ist wichtig, dass dein Ellbogen an der richtigen Stelle sitzt, denn das hilft dir, richtig zu klimpern. Dein Ellbogen sollte als Drehpunkt fungieren, wenn er auf dem Gitarrenkamm aufliegt. Du solltest ihn frei über die Saiten hin und her bewegen können.

Tipp #6 Wähle den richtigen Oberschenkel

Es ist wichtig, dass du deine Gitarre auf dem richtigen Oberschenkel spielst. Die meisten Gitarristen legen ihre Gitarre auf den rechten Oberschenkel, manche aber auch auf den linken. Diese Position ist bei klassischen Gitarristen beliebt.

Es spielt keine Rolle, auf welchem Oberschenkel du die Gitarre ablegst, aber es ist wichtig, dass:

Die Gitarre muss in einer geraden Linie über den Körper geführt werden. Wenn der Gitarrenhals nach hinten gezogen wird, wird der Ellbogen eingeschränkt und das Anschlagen wird schwierig. Wenn die Gitarre zu weit vorne steht, werden die Akkorde nachgezogen. Halte den Gitarrenkörper in einer geraden Linie und du wirst im Handumdrehen rocken!

Tipp #7 Benutze deinen Arm, wenn du Akkorde spielst

So viele Anfänger machen den Fehler, nur ihre Finger zu benutzen, wenn sie Gitarrenakkorde spielen. Wenn wir Gitarrenakkorde spielen, benutzen wir nicht nur unsere Finger, sondern unseren ganzen Arm. Deshalb ist es SO wichtig, dass deine Bewegung nicht eingeschränkt ist, wenn du Gitarrenakkorde spielst. Dein Arm braucht viel Bewegung, um Gitarrenakkorde zu greifen. Ohne freie Bewegung zwischen deinen beiden Armen wirst du nie in der Lage sein, die Gitarre richtig zu spielen. Hier sind 3 der häufigsten Fehler, die Anfänger mit ihren Armen machen:

Das Sitzen in einem Sessel schränkt BEIDE Arme ein. Ein großes Nein, wenn es um das Gitarrenspiel geht.

Der Greifarm ist in den Oberkörper geklemmt. Indem Sie Ihren Greifarm in den Rumpf stecken, lassen Sie Ihre Greifhand ALLE Arbeit machen. Helfen Sie sich selbst und benutzen Sie Ihren ganzen Arm. Das wird Ihre Gitarrenakkorde stärken.

Ihr Bundarm ruht auf dem Oberschenkel – das ist einfach nur faul! Das Ausruhen Ihres Greifarms wird Ihren Gitarrenakkorden nicht helfen. Es macht sie sogar noch schlechter.

Wie sollte ich meinen Arm für die Bundierung positionieren? Achten Sie darauf, dass Ihr Arm so frei wie möglich ist:

An den Oberkörper geklemmt sein. oder:

Beides ist für das Spielen von Gitarrenakkorden ungünstig. Es sollte viel freie Luft vorhanden sein. Eine gute Möglichkeit, um sicherzustellen, dass dein Greifarm viel Platz hat, ist, ihn absichtlich auszustrecken. Auch wenn sich das anfangs seltsam anfühlt, ist es eine gute Möglichkeit, um sicherzustellen, dass deine Greifhand so viel Kraft wie möglich hat. Ich habe Schwierigkeiten, Gitarrenakkorde zu greifen, was soll ich tun? Es gibt nur zwei Dinge, die du tun musst, wenn du Schwierigkeiten hast, Gitarrenakkorde zu spielen. Das sind:

Den Daumen absenken und das Handgelenk nach vorne schieben, so dass der Daumen in der Regel hinter dem Hals sitzt:

Scheuen Sie sich jedoch nicht, Ihren Daumen zu bewegen. Ihr Daumen sollte sich so frei wie möglich um den Hals bewegen können. Es ist wichtig, dass Ihr Daumen immer nach oben zeigt. Wenn Sie Gitarrenakkorde wechseln, wird sich Ihr Handgelenk ganz natürlich bewegen. Schränken Sie die Bewegung Ihres Handgelenks niemals ein, sondern lassen Sie es sich frei mit den Akkorden bewegen, die Sie spielen.

Tipp Nr. 8 Verwenden Sie Ihre Fingerspitzen für ultimative Akkordklarheit

Die beste Art, einen Gitarrenakkord zu greifen, ist, Ihre Fingerspitzen zu verwenden. Versuchen Sie, Ihren Akkord so nah wie möglich an Ihrem Fingernagel zu greifen (achten Sie darauf, dass es nicht weh tut!)Eines der häufigsten Probleme für Anfänger ist, dass sie das Greifen von Gitarrenakkorden schwierig finden. Der beste Weg, Gitarrenakkorde richtig zu greifen, ist, Ihre Fingerspitzen zu benutzen. Idealerweise sollte viel frische Luft zwischen Ihren Fingern und dem Griffbrett sein.

  1. Lege deinen 1. Finger auf den 2. Bund der A-Saite.
  2. Lege deinen 2. Finger auf den 2. Bund der D-Saite.
  3. Schlage ALLE Saiten an.

Kannst du sehen, wie die Fingerspitzen benutzt werden und eine Lücke zwischen deinen Fingern und dem Griffbrett ist. Eine der wichtigsten Lektionen, die du lernen kannst, wenn du lernst, wie man eine Gitarre hält, ist: Zwischen der Spitze deines Daumens und deinem ersten Finger gibt es einen RIESIGEN Abstand, den du als Anfänger unbedingt zu deinem Vorteil nutzen solltest. Benutze nicht nur deine Finger, wenn du Gitarrenakkorde greifst, sondern deine GANZE Hand. Wenn du den Bereich deiner Hand von der Spitze deines Daumens bis zur Spitze deines ersten Fingers erkundest, wirst du in der Lage sein, Akkorde klar und korrekt zu greifen.

Bonus-Tipps

Hier sind ein paar Bonustipps, die beim Erlernen der Gitarrenhaltung helfen.

1) Üben Sie im Stehen

Obwohl das nicht für jeden funktioniert, ist das Üben im Stehen gut für Ihre Gitarrenhaltung. Versuchen Sie, mindestens 5 Minuten lang im Stehen zu üben, das wird Ihrer Haltung helfen und Sie zu einem besseren Gitarristen machen.

2) Benutze einen Gitarrengurt

Die Verwendung eines Gitarrengurtes sichert deine Gitarre an ihrem Platz und verhindert, dass sie dir wegrutscht. Bevor du jedoch überstürzt einen Gitarrengurt an deiner Gitarre anbringst, vergewissere dich, dass du weißt, wie man eine Gitarre richtig hält. Benutze einen Gurt nur dann, wenn er deiner Gitarrenhaltung hilft, verlasse dich nicht auf einen Gitarrengurt.

3) Benutze anständige Gurtschlösser

Gurtschlösser sind die beste Möglichkeit, deine Gitarre zu sichern, und sie sind auch sehr erschwinglich. Es gibt nichts Schlimmeres, als wenn du Gitarre spielst und deine Gitarre plötzlich aus dem Gurt fällt. Das ist peinlich, unprofessionell und kann deine Lieblingsgitarre beschädigen. Tu das Richtige und besorg dir ein paar Gurtschlösser 🙂 .

Weihnachtsgeschenke für Gitarren-Fans

Die 7 besten Weihnachtsgeschenke für Gitarristen

Überraschen Sie Gitarristen dieses Weihnachten mit den besten Gitarren, Zubehör und Gadgets für jedes Budget.

Es gibt bestimmte Menschen im Leben, mit denen wir uns immer schwer tun, wenn es darum geht, die richtigen Geschenke zu Weihnachten zu finden. In jeder Familie gibt es einen, wobei ein häufiges Problem darin besteht, wie man die richtigen Geschenke für Gitarristen findet. Gitarristen nehmen ihre Ausrüstung sehr persönlich, jedes Element ihres Setups wurde aus ganz bestimmten Gründen ausgewählt. Das heißt aber nicht, dass es unmöglich ist, wie wir Ihnen jetzt zeigen wollen. Blog lesen

Gitarre kaufen für Einsteiger

Wo kann man Gitarren für Einsteiger kaufen?

Für Gitarreneinsteiger ist die Wahl der ersten Gitarre nicht einfach. Fachbegriffe und ein umfassendes Angebot scheinen die Entscheidung zu erschweren. Dabei können Anfänger mit den wichtigsten Informationen nicht nur die passende Gitarre finden, sondern auch viel Geld sparen.

Westerngitarre oder Konzertgitarre für Anfänger

Bei den Gitarrenarten wird vor allem zwischen Konzertgitarren und Westerngitarren zu unterscheiden. Konzergitarren sind mit Nylonsaiten bespannt. Westerngitarren mit straffen Stahlsaiten, die für Ungeübte schwieriger zu spielen sind. Bei der Konzertgitarre ist allerdings das Griffbrett breiter. Deshalb ist die Westerngitarre für sehr kleine Hände besser geeignet. Wer allerdings eher breite Hände und womöglich dickere Finger hat, wird sich mit einer Konzertgitarre wohler fühlen. Unterschiede gibt es zudem beim Klang. Während eine Konzertgitarre einen eher warmen Klang aufweist, ist der Ton bei der Westerngitarre vergleichsweise hart. Die Basstöne sind bei der Westerngitarre tiefer.

E-Gitarre für Anfänger

Anfänger können direkt mit der E-Gitarre beginnen. Vorsicht geboten ist allerdings vor dem Irrglauben, dass der Einstieg genauso einfach oder schwierig ist, wie mit einer Konzertgitarre. Vor allem die harten Saiten einer E-Gitarre können Anfänger zu Beginn stark fordern. Deshalb ist der Einstieg über die Konzertgitarre für Fans von Rockmusik der einfachere. Nach etwa einem Jahr ist der Anfänger weit genug fortgeschritten, um auf die E-Gitarre umzusteigen. Viele posten auch Videos von den ersten Schritten mit der Gitarre auf Instagram.

Gitarren für Linkshänder

Die Saiten einfach anders herum aufzuziehen zu lassen, ist eine Möglichkeit, eine Gitarre „umzubauen“. Das hat allerdings Einfluss auf den Klang. Im Ergebnis ist die Gitarre dann nicht mehr „oktavrein“. Im Handel sind auch für Linkshänder gefertigte Gitarren erhältlich. Wer nach Noten spielt, muss dann allerdings umdenken. Für Linkshänder, die Einsteiger sind und nicht nach Noten spielen wollen, ist eine solche Gitarre eine sinnvolle Anschaffung. Im anderen Fall ist es besser, mit einer Gitarre für Rechtshänder zu beginnen.

Das Material

Das für den Gitarrenbau verwendete Holz hat erheblichen Einfluss auf den Klang. Die meisten Gitarren werden aus dem Holz der Zeder oder Fichte hergestellt. Bei sehr günstigen Gitarren ist eher mit verarbeitetem Sperrholz zu rechnen. Je weiter fortgeschritten ein Gitarrist ist, umso wichtiger wird das Holz. Bei Einsteigern ist die Frage vernachlässigbar.

Gebrauchte Gitarre für Anfänger?

Für den Einstieg ist eine gebrauchte Gitarre völlig ausreichend. Amazon, Ebay, aber auch Musikportale und lokale Börsen bieten Gitarren günstig gebraucht an. Ein Vorteil ist der Anbieter in der Nähe oder der Kauf beim Händler. Das ermöglicht einen Umtausch oder auch ein Ausprobieren. Kleine Lackschäden oder auch Kratzer schränken die Verwendbarkeit der Gitarre nicht ein, drücken aber den Preis. Bei kleinen Rissen ist das anders. Sie beeinträchtigen den Klang und machen die Gitarre unbrauchbar, wenn sie sich vergrößern. Wer sich etwas umsieht, wird für unter 100 Euro eine brauchbare Gitarre für die ersten Jahre finden.

Fazit zum Gitarrenkauf

Eine einfache, gebrauchte Konzertgitarre ist für den Einsteiger eine gute und vor allem preiswerte Lösung. Die Angebote sind so umfangreich, dass auch persönliche Vorlieben, wie die Farbe eine Rolle spielen dürfen. Wer dem Gitarrenspielen treu bleibt, behält das erste Instrument auch später noch gerne als Erinnerung.

Gitarre verkaufen online

Macht es Sinn Gitarren online zu verkaufen?

Viele Gitarrenspieler haben über die Jahre zu viele Gitarren gehortet und möchten sich von einigen trennen. Auch der Grund, dass man sich endlich das Traummodell kaufen möchte oder aufgehört hat, Gitarre zu spielen, ist möglich. Wer seine Sammlung zu Hause verkleinern möchte, wählt oft den Weg des Online-Verkaufs für das Instrument. Auch das Erben einer Gitarre und der unkomplizierte Verkauf zu einem realistischen Preis ist ein Grund, weshalb viele die Online-Verkaufs-Portale wählen.

Positive Gründe für den Online-Verkauf einer Gitarre

Es sprechen viele Gründe für einen Online-Verkauf einer Gitarre. Die Gewinnmarge ist beispielsweise relativ hoch. Wer eine hochwertige Marke, wie beispielsweise „Hermanos Camps“ besitzt, kann diese bei Ebay oder anderen Plattformen noch für relativ viel Geld verkaufen. Des Weiteren ist der Online-Verkauf eine praktische Sache: Der Kontakt wird per E-Mail oder Telefon zum Käufer aufgebaut. Mit wenigen Klicks ist das Instrument auf der Verkaufsplattform eingestellt. Wichtig sind die detaillierte Beschreibung der gebrauchten Gitarre und gute Fotos, die das Instrument von allen Seiten zeigen. Nach der Kontaktaufnahme kann der Käufer entweder bieten, bei einer Auktion, oder per Sofortkauf das Instrument erwerben.

Welche Gitarren werden online angeboten?

Innerhalb der Gitarrenarten werden online diverse Modelle angeboten. Von der Akustik-Gitarre über die Westerngitarre bis hin zur Konzertgitarre können hier gute Verkaufspreise erzielt werden. Auch die E-Gitarre, die Halbakustik-Gitarre, die semiakustische Gitarre und andere Sondergitarren sind beliebt. Dazu gehören die Linkshänder-Gitarre, die Doubleneck-Gitarre oder Gitarrenmodelle aus den USA. Innerhalb der Gitarrenmarken sind Fender, Gibson, Godin Guitars, Ibanez, Yamaha Corporation, Paulino Bernabe oder A. D. besonders beliebt.

Tipps für das Erstellen der Verkaufsmaske

Beim Erstellen der Verkaufsmaske auf den Plattformen sind einige Angaben zum Instrument besonders wichtig. Dazu gehören selbstverständlich der Name der Marke und der Modellname. Aber auch das Baujahr der gebrauchten Gitarre ist entscheidend. Ebenfalls wichtig sind die eventuellen Modifikationen oder getauschten Teile, die im Laufe der Jahre vorgenommen wurden. Bilder der Seriennummer, der Kopfplatte, des Korpus und des Koffers sind wichtig für die Kaufentscheidung. Beim Korpus sollte die Vorder- und Rückseite fotografiert und als Datei hochgeladen werden. Auch Fotos der Elektronik (Potis, Kondensatoren, Tonabnehmer) helfen dem Käufer, sich optisch ein erstes Bild des Instrumentes zu machen. Des Weiteren werden dann vom Verkäufer die Preisangaben möglichst der entsprechenden Preisvorstellung angegeben. Empfehlenswert sind Verkäufe von gebrauchten Gitarren auf den renommiertesten Plattformen wie Amazon oder Ebay bzw. ausgewählten Onlineshops.

Fazit:

Der Verkauf einer Gitarre aus diversen Gründen sollte gut geplant sein. Durch ausreichend Bildmaterial und eine detaillierte Beschreibung des gebrauchten Instruments auf Ebay, Amazon oder im Onlineshop, findet sich sicher ein Käufer, der einen guten Preis beim Verkauf erzielt.

3 typische Fehler, die du beim Gitarre lernen unbedingt vermeiden solltest!

Dir brennt es unter den Nägeln, auf deiner Gitarre das perfekte Lied zu spielen? Du willst schnell vorankommen und suchst nach einer Lösung, deine Übungen effizienter zu gestalten? Vor allem viele Anfänger stehen sich oftmals selbst im Weg. Damit dir das nicht passiert, zeigen wir dir im folgenden Text die drei typischsten und auch tödlichsten Fehler, die dich daran hindern werden deine Gitarre sauber zu spielen.

Vor den Don´ts, kommen die Dos

Einen wichtigen Punkt solltest du gleich zu Beginn verinnerlichen und vor allem akzeptieren: Du wirst nicht sofort klingen wie Jimi Hendrix oder Eric Clapton. Mit dieser Erkenntnis wird es dir gelingen, kontinuierlich Fortschritte zu machen, ohne an dir selbst zu Zweifeln. Grobe Fehler musst du einplanen. Das ist auch nicht negativ, aus diesen Fehlern lernst du. Das liegt in der menschlichen Natur. Das Wichtigste ist, dass du mit Passion an die Gitarre gehst und die auftretenden Fehler erkennst, ausmerzt und am Ball bleibst (oder an der Seite).

Diese Fehler solltest du nicht ignorieren

# Fehler Nr. 1: Die falsche Haltung

Wie auch bei anderen Instrumenten gibt es für das Gitarre spielen gewisse Haltungsregeln. Um es auf den Punkt zu bringen – ohne die richtige Haltung wird es dir auf längere Sicht nicht gelingen dieses Handwerk nachhaltig zu erlernen. Haltungsfehler können diverse Auswirkungen auf dich sowie das Spielen selbst haben. Zum Beispiel wird es dir durch eine falsche Finger- bzw. Handhaltung nie gelingen dein technisches Potential komplett auszuschöpfen, da du einige Griffe nicht anwenden kannst.
Daraus resultiert natürlich Frustration, die du dringlichst vermeiden solltest. Des Weiteren kann die falsche Haltung auch zu körperlichen Einschränkungen führen. Wenn du schon länger mit Haltungsfehlern übst, besteht die Möglichkeit einer körperlichen Verspannung und sogar andere typische Gitarrenkrankheiten wie Sehnenscheidenentzündung.

# Fehler Nr. 2: Das “Zu viel wollen” Syndrom

Du hörst deinen Lieblingssong im Radio und willst diesen Hit natürlich sofort selbst schmettern. Absolut verständlich. Gerade als Anfänger aber schwer zu realisieren. Sofern dir noch die notwendigen Grundlagen fehlen ist es besser, den Fokus auf kleine Schritte und somit auch kleine aber wiederkehrende Erfolge zu legen.
Geh also nicht von 0 auf 100 – steigere dich stetig und lerne die Basics zu beherrschen. Wenn du anfängst die Akkorde zu üben, anstatt sofort “Stairway to Heaven” spielen zu wollen, bringt dich das schneller voran und beugt auch der ungewollten Frustration vor. Dann wendest du dich den Zupfmustern zu, begleitest im Rahmen deiner Möglichkeiten ein paar einfache Lieder und eignest dir nach und nach die Barré-Akkorde an. Du wirst feststellen, dass du mit kleinen und schnell erreichbaren Zielen mehr Erfolgserlebnisse und mehr Motivation haben wirst Gitarre spielen zu lernen.
Nachdem du diese Schritte gemeistert hast ist es ratsam ein paar Hammer-On und Pulling-Off Techniken zu erlernen. Die Geschwindigkeit deines Vorgehens bestimmst du selbst, deine Möglichkeiten sind grenzenlos. Verlange nur nicht zu viel von dir und deiner Gitarre.

# Fehler Nr. 3: Zu wenige Wiederholungsübungen

“Rom wurde nicht an einem Tag erbaut”, so sagt man im Volksmund. Dieser Leitsatz ist ebenso auf das Erlernen von Gitarrenliedern sowie dem Spielen der Gitarre anwendbar. Anbei ein kurzer Leitfaden, den du in Bezug auf Wiederholungen beachten solltest:

  1. Wiederholen
  2. Wiederholen
  3. Pause
  4. Wiederholen
  5. Wiederholen

Alle großen Künstler, egal mit welchem Instrument ausgerüstet, üben ihre Stücke immer und immer wieder. Bis zur Perfektion. Sobald du einen Akkord im Schlaf spielen kannst, wird er dir auch bei einer Liedbegleitung einfacher von der Hand gehen. Irgendwann erreichst du einen Punkt, an dem sich bei dem greifen der Akkorde oder dem Zupfen der Saiten ein Automatismus einschaltet. Das muss dein Ziel sein. Nicht mehr nachdenken beim Greifen oder Zupfen – einfach machen.
Du willst sicherlich bei einer Aufführung keine Fehler machen! Dieses Horrorszenario umgehst du durch stetiges Wiederholen der Techniken und Lieder. Egal wie weit du bereits mit dem Lernen des Gitarre Spielens fortgeschritten bist, Wiederholungsübungen sind das A und O für dich.

Erkenne deine Fehler und übe mit Struktur

Beugst du diesen typischen Fehlerquellen vor, wird es dir zwar nicht sofort, dafür aber kontinuierlich gelingen deine Fertigkeiten an der Gitarre zu verbessern und Erfolgsmomente zu generieren. Akzeptiere deine Geschwindigkeit und konzentriere dich vorerst auf die Basics. Du und deine Skills werden davon profitieren.

 

Wer schreibt diesen Gastartikel?

Kerstin Schmidt – Content Managerin und erfahrene Ghostwriterin bei Hausarbeit-Agentur

Musik-Streaming boomt und sorgt für 80% der Einnahmen

Interaktives Musik-Streaming über Dienste wie YouTube, Spotify, Apple Music und Amazon Music Unlimited sorgt für Rekord-Einnahmen bei den Plattenstudios.

Die Einnahmen aus diesen Diensten machten 2018 fast 80% der gesamten Brancheneinnahmen aus.

Blog lesen

heavy metal

Was ist Heavy Metal?

Heavy Metal, ein Genre der Rockmusik, das eine Gruppe von verwandten Stilen umfasst, die intensiv, virtuos und kraftvoll sind. Angetrieben von den aggressiven Klängen der verzerrten E-Gitarre, ist Heavy Metal wohl das kommerziell erfolgreichste Genre der Rockmusik.

Blog lesen