Gitarre-kaufen.net

Die besten Akustikgitarren, Konzertgitarren, Westerngitarre, E-Gitarren & mehr

Wie die Akustikgitarre Amerika eroberte

Akustikgitarren sahen nicht schon immer so aus, wie sie es jetzt tun. Früher waren es einfache Modelle, die ein wenig kleiner gewesen sind, meist aus einem Stück und um einiges stabiler. Diese Erscheinungsart änderte sich mit der Zeit, sie wurde moderner und zeitweise gab es zwei unterschiedliche Arten von Gitarren, die unseren Akustikgitarren als Vorfahren ähnelten. Die eine Abwandlung war ein bisschen dicker, breiter – ja man könnte sogar sagen etwas stämmiger als die zweite Variante. Warum sich die Ahnen der A-Gitarre so entgegengesetzt entwickelten, lässt sich nicht mehr genau rekonstruieren, aber vermutlich liegt es an den verschiedenen Gebieten, in denen sie entdeckt wurden.

Auch die Akustikgitarre wanderte nach Amerika aus

Als eines der Geburtsländer unserer heutigen Akustikgitarren wird unter anderem Spanien gezählt. Damals hatte die Gitarre aber nur 12 Bünde, aktuelle Akustikgitarren besitzen um die 19 Bünde. Gerade in Spanien war es sehr beliebt Gitarre zu spielen und das Spiel zu erlenen, vor allem in den Zeiten des Widerstands. Gitarre spielen zu lernen war in diesen Phasen auch um einiges einfacher als es jetzt ist – wobei das Erlenen selbst nicht schwer ist.

Während und nach dem Mittelalter war es ein Muss Gitarre zu spielen. Wir erinnern uns alle wage an die Zeiten der Minnesänger. Nicht ganz unschuldig an der enormen Verbreitung der damaligen Akustikgitarren war der französische König Ludwig XIV., auch bekannt als der Sonnenkönig mit seiner Residenz Versailles.

Und wie sollte es eben anders sein, was in Europa für Furore sorgt, wird zusätzlich schnell nach Amerika getragen. Von dort aus wurden die Akustikgitarren dann weltberühmt.

Große Vielfalt an Akustikgitarren

Und was danach kam, wissen wir ja alle. Die akustische Gitarre war so berühmt, dass alle sie spielen wollten und teils auch konnten. Wichtig erschien einem dann nur noch, von der Masse abzustechen. Entweder man spielte also besser oder spektakulärer als die anderen, oder man hat eine Gitarre, die andersartig aussieht und klingt als die gängigen Akustikgitarren. So war es dann Zeit von einer A-Gitarre zu einer E-Gitarre umzusteigen, nachdem diese erfunden wurden, natürlich, und auch die verschiedenen anderen Gitarren resultieren aus dem Wunsch, besser und anders zu klingen als der Rest.
Wer nun Lust darauf bekommen hat, in diese Ahnengalerie einzusteigen, kann mit diesen günstigen Akustikgitarren das Spielen erlernen.

Hier können Sie die beste Gitarre kaufen:

TOPBESTSELLERBUDGET-TIPP
NAVARRA F501280829 D-S05
Ibanez V50NJP-NT Jampack
Classic Cantabile AS-851
Akustikgitarre kaufen - Navarra D-S05Akustikgitarre kaufen - Ibanez V50Akustikgitarre kaufen - Classic Cantabile AS 851

  • Saitenanzahl: 6
  • Decke: Fichte
  • Griffbrett: Palisander
  • Mensur: 64,8 cm
  • Dreadnought-Form

  • Saitenanzahl: 6
  • Decke: Fichte
  • Griffbrett: Palisander
  • Tasche, Gurt, Stimmgerät

  • Saitenanzahl: 6
  • Decke: Lindenholz
  • Griffbrett: Palisander
  • Mensur: 550 mm
  • 1/2 Klassikgitarre
  • Zubehör: Tasche, Notenfach
  • Gitarrenschule inkl. CD & DVD
  • Stimmpfeife mit 6 Tönen
  • 3 Plektren
  • 1 Satz Gitarrensaiten

89,95 Euro
Gitarre kaufen button
95,00 Euro
Gitarre kaufen button
49,90 Euro
Gitarre kaufen button

Gründe um Akustikgitarre spielen zu lernen

Akustikgitarre kaufen - AufbauWer Akustikgitarre spielen will, reiht sich in eine lange Tradition ein. Die meisten fangen das Spielen ja an, weil der Klang sie einmal gefesselt hat. Berühmte Künstler wie Eric Clapton oder Tracy Chapman lassen einem träumen, dass der eigene Griff zur Gitarre meist gar nicht mehr so fern ist. Und wenn man einmal angefangen hat, möchte man nicht mehr aufhören. Auch wenn das anfängliche Akustikgitarre spielen sich etwas hinzieht und auch nicht jeder Griff und Akkord sofort sitzen mag.

Um richtig Akustikgitarre spielen zu können, dauert es eine gewisse Zeit. Und es ist ein Lernen, das nie wirklich aufhört. Kann man die Grundgriffe und Akkorde, so gibt es noch einiges mehr, was man erlenen und was man auch austesten kann. Es gibt wohl kein anderes Instrument, mit dem man so viel spielen kann, so viel Austesten kann und auch nach einiger Zeit seinen eigenen Stil konzipiert.

Verschiedene Arten zum Akustikgitarre spielen

Möchte man Akustikgitarre spielen lernen, gibt es verschiedene Arten dies zu tun. Die meisten kaufen sich eine Gitarre und ein Buch dazu, setzen sich hin und spielen. Wobei man dies nicht spielen nennen kann, man fängt ja gerade erst an und würde am liebsten schon richtig loslegen. Dabei gibt es erst einmal Griffe, die man lernen muss. Das Zupfen muss geübt werden. Außerdem müssen sich auch die Finger und Fingerkuppen an die Saiten gewöhnen.

Einige Anfänger schwören auf sogenannte Aufwärmübungen, wenn man die ersten paar Male spielt. Wem Bücher zu wenig sind, der kann sich ruhig auf Youtube austoben und anderen beim Spielen zuschauen. Auf dem Portal gibt es einige Videos, die nicht nur Laien eine Hilfe sein kann. Das andere Positive an diesem Zusehen ist, dass man genau sehen kann, wie andere einen Akkord durchziehen, wie sie Zupfen oder wie sie bestimmte Techniken anwenden.

Dies ist ein aktives Lernen, was man sonst nur noch bei einem persönlichen Lehrer bekommt. Natürlich ist der Besuch einer Musikschule auch eine Möglichkeit die akustische Gitarre spielen zu lernen, die Kosten sind hier natürlich höher. Aber für Menschen, die schnell entmutigt werden oder auch nicht konsequent ohne Druck arbeiten können, wäre dies wohl ein Weg, der eher zum Erfolg führt.

Akustikgitarre spielen ist extrem vielfältig

Die Pharaonen fingen mit dem Spielen an, und Jahrtausende später ist die akustische Gitarre immer noch in und wird wohl nie wirklich out sein. Was wohl auch daran liegt, dass es so viele verschiedene Arten gibt. Die Akustikgitarre ist wohl die älteste ihrer Art, die E-Gitarre und die elektrische Akustikgitarre sind noch weitere sehr bekannte Arten.

Halbresonanz und dementsprechend die Jazzgitarre lassen einem in bestimmten Genres die richtigen Klänge erzeugen und ein Bild für die Augen sind die Traveller bzw. Silent Gitarren, da sie keinen Körper besitzen. Und wenn man noch die ganzen Unterkategorien der Gitarren miteinbezieht, sieht man, dass  Akustikgitarre spielen nie wirklich aus der Mode kommt.

Hier können Sie die beste Gitarre kaufen / Akustikgitarre kaufen

TOPBESTSELLERBUDGET-TIPP
NAVARRA F501280829 D-S05
Ibanez V50NJP-NT Jampack
Classic Cantabile AS-851
Akustikgitarre kaufen - Navarra D-S05Akustikgitarre kaufen - Ibanez V50Akustikgitarre kaufen - Classic Cantabile AS 851

  • Saitenanzahl: 6
  • Decke: Fichte
  • Griffbrett: Palisander
  • Mensur: 64,8 cm
  • Dreadnought-Form

  • Saitenanzahl: 6
  • Decke: Fichte
  • Griffbrett: Palisander
  • Tasche, Gurt, Stimmgerät

  • Saitenanzahl: 6
  • Decke: Lindenholz
  • Griffbrett: Palisander
  • Mensur: 550 mm
  • 1/2 Klassikgitarre
  • Zubehör: Tasche, Notenfach
  • Gitarrenschule inkl. CD & DVD
  • Stimmpfeife mit 6 Tönen
  • 3 Plektren
  • 1 Satz Gitarrensaiten

89,95 Euro
Gitarre kaufen button
95,00 Euro
Gitarre kaufen button
49,90 Euro
Gitarre kaufen button

Akustikgitarre – Ein Holzinstrument, das nie alt wird!

Nicht nur Eric Clapton ist berühmt für sein Spiel auf der Akustikgitare, auch andere Künstler sind unter anderem der Grund, warum der eine oder andere sich dem Gitarrenspiel hingezogen fühlt und so eine Gitarre kaufen will. Das Zupfen der Saiten, das Anschlagen und die verschiedenen Techniken lassen aus einem einfachen Spiel mit der Akustikgitarre ein ganz besonderes Erlebnis werden.

Blog lesen

Aufbau einer Akustikgitarre: Korpus, Hals und Kopf

Akustikgitarre kaufen - AufbauEigentlich sollte man schon wissen, wie eine Akustikgitarre aufgebaut ist, bevor man eine Gitarre kaufen geht. Es kann nicht schaden, sich das Instrument, welches man in Händen hält, einmal genauer anzusehen, damit man weiß, von was die Rede ist, wenn man z.B. hier auf der Webseite einen Artikel zum Thema Gitarre kaufen liest. Im Folgenden beschreiben wir den Aufbau einer Akustikgitarre: Angefangen vom Korpus, über den Hals bis zum Kopf.

Der Körper einer Akustikgitarre

Akustikgitarre AufbauIn erster Linie besteht eine Akustikgitarre aus drei verschiedenen Elementen. Der Körper, auch Korpus genannt, der Hals, auf den die Saiten aufliegen und der Kopf. Der Korpus besitzt das für eine Akustikgitarre wichtige Schallloch. Unterhalb des Schallloches ist der Steg (auch Brücke genannt) befestigt. Am Steg werden die Saiten der Akustikgitarre eingepannt. Die Saiten laufen vom Steg über den Gitarrenhals zum Gitarrenkopf. Zu diesen Elementen kommen wir in den kommenden Abschnitten.

Gitarrenhals

Ob ein angeleimter besser im Klang ist als ein angeschraubter Hals lässt sich oft nicht sagen, einen Unterschied hört man nicht, und ein Hals bricht auch nicht einfach mal so ab, ganz gleich ob geschraubt oder geleimt. Der Hals verbindet sozusagen Kopf mit dem Korpus und sorgt für die Spannung der Saiten. Auf dem Hals sieht man sogenannte Bünde.

Die Bundstäbe helfen beim Spielen, da sie einen Halbtonschritt entsprechen. Wer schon etwas geübter ist beim Spielen, kann mit Hilfe von Bending und Slide (bestimmte Spieltechniken) auch mit Bünde Zwischentöne erzeugen. Die Saiten, die auf einer Akustikgitarre aufliegen, sind entweder aus Stahl oder aus Kunststoff. Acoustic Gitarre

Der Hals einer Westerngitarre ist oft gewölbt, schmal und besitzt Stahlsaiten. Bei einer Konzertgitarre ist der Hals dagegen oft etwas breiter, flach und mit Kunststoffsaiten bespannt. Die Positionsmarken auf dem Hals, die runden weißen Flecken, sind Marken für bestimmte Arten von Griffen. Die Verbindung zwischen Hals und Kopf wird vom sogenannten Sattel eingeleitet. Der Sattel ist die weiße oder beige Erhöhung, die dafür sorgt, dass die Saiten immer eine bestimmte Höhe über dem Hals liegen. Das Material des Sattels variiert zwischen Plastik, Knochen und Stahl.

Gitarrenkopf

Akustikgitarre Aufbau - KopfUnd schon sind wir am Kopf der Akustikgitarre angelangt. Hier befinden sich auch die Wirbel, mit denen die Saiten gestimmt und dementsprechend gespannt werden. Ein Saitenniederhalter oder die abgewinkelte Platte des Kopfes sorgen dafür, dass die Saiten angewinkelt auf dem Sattel aufliegen und somit ein bestimmter Druck aufgebaut wird.

Bei vielen Westerngitarren besitzt der Korpus eine Einbuchtung, sogenanntes Cutaway. Diese erleichtert die Griffe bei hohen Tönen.